Der KI-Podcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Der KI-Podcast

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Der KI-Podcast

44 Folgen
  • Folge vom 06.02.2024
    Live vom SWR Podcastfestival: Kann eine KI diesen Podcast kapern?
    Am Anfang war es nur ein Gedankenexperiment: Könnten wir theoretisch uns selbst als Hosts und den ganzen KI-Podcast komplett durch KI ersetzen? Und das auch noch live on stage? Gregor und Fritz haben es jetzt auf dem SWR Podcastfestival ausprobiert - und waren am Ende selbst überwältigt, was bei den Experimenten mit dem Publikum alles herauskam. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 0:00 Live aus Mannheim! 2:40 Der KI-Podcast als KI? 6:00 Wie sieht der perfekte Host aus? 13:10 Der KI-Podcast — in echt 21:30 Der KI-Podcast — in KI Weitere Links zur Folge: Lizzen Studio https://www.lizzen.de/ ElevenLabs https://elevenlabs.io/ KI und existentielles Risiko https://www.washingtonpost.com/news/speaking-of-science/wp/2014/12/02/stephen-hawking-just-got-an-artificial-intelligence-upgrade-but-still-thinks-it-could-bring-an-end-to-mankind/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.01.2024
    Hilft mir KI, gesünder zu leben?
    Früher haben wir Symptome gegoogelt, heute können wir ChatGPT fragen. Doch wie verlässlich sind solche Chatbots bei Gesundheits- und Ernährungsfragen wirklich? Zusammen mit Matthias Riedl von den Ernährungs-Docs testen wir, ob die KI als Ernährungsberater taugt, und beleuchten die Potentiale und Grenzen von KI für die eigene Gesundheit. Der KI-Podcast live beim SWR Podcastfestival: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Gregors Ernährungs-Experiment 7:00 KI als Gesundheits-Assistent 14:10 Klappt der KI-Ernährungsplan? 25:15 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Dr. Matthias Riedl und die Ernährungs-Docs https://1.ard.de/Die_Ernaehrungsdocs https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-5-tagen-mord-die-krimi-challenge-mit-ki/13027883/ Patrick von Twitter und der Dr. House Chatbot https://twitter.com/PatrickJBlum/status/1745900287565402503?s=19 Was denken Ärztinnen und Ärzte über ChatGPT? https://www.pennmedicine.org/news/news-blog/2023/september/should-patients-and-clinicians-embrace-chatgpt https://www.cnet.com/health/medical/chatgpt-for-self-diagnosis-ai-is-changing-the-way-we-answer-our-own-health-questions/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10028563/ Christian Schiffers Reportage über Gesundheits- und Sportgadgets https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/digitale-fitness-wie-technologie-unser-verstaendnis-von-sport-und-gesundheit-neu-definiert/2087573 Maries Tools für den Notiz-Chatbot https://omnivore.app/ - hiermit speichere und markiere ich Artikel https://obsidian.md/ - hier leben meine Notizen. Meine Artikel werden durch ein Plugin aus Omnivore eingebunden. https://wfhbrian.com/introducing-smart-chat-transform-your-obsidian-notes-into-interactive-ai-powered-conversations/ - dieses Plugin verbindet das ganze Material mit einem Chatbot Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.01.2024
    Darf KI einfach alles abschreiben?
    Der KI-Podcast Live! Wir sind am 3.2.2024 auf dem SWR-Podcastfestival! Tickets gibt's hier: https://podcastfestival.ticket.io/ Die Frage nach dem Urheberrecht begleitet die KI-Revolution fast von Beginn an: wie ist das, wenn die großen KI-Firmen ihre Modelle massenweise mit dem geistigen Eigentum anderer füttern? Dürfen die das? Und was ist, wenn ich als privater Nutzer ChatGPT oder Midjourney benutze und die Outputs (vielleicht sogar ohne mein Wissen) urheberrechtlich geschütztes Material kopieren? Diese und andere Fragen werden in den USA gerade zwischen der New York Times und OpenAI vor Gericht verhandelt. Der Ausgang der Klagen könnte unabsehbare Folgen für die gesamte KI-Branche haben... Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:14 Erster Schritt: Menschliche Daten werden zu Trainingsdaten... 07:51 Zweiter Schritt: Ein KI-Modell verwandelt Trainingsdaten in Output... 16:40 Dritter Schritt: Wie verwende ich als Nutzer KI-generierte Inhalte? 24:24 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Weitere Links zur Folge: Hard Fork zur NYT-Klage: https://www.nytimes.com/2024/01/05/podcasts/nyt-lawsuit-openai-imessage-new-years-tech.html Gary Marcus zu Dall.E: https://garymarcus.substack.com/p/dall-es-new-guardrails-fast-furious The Verge über die Klage der Buchautoren: https://www.theverge.com/2023/9/20/23882140/george-r-r-martin-lawsuit-openai-copyright-infringement Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt? https://www.heise.de/meinung/KI-Generatoren-und-die-Disruption-des-Urheberrechts-aus-Sicht-eines-Juristen-7526226.html SWR2 Fakt ab! https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/special-mit-fritz-espenlaub-vom-ki-podcast-oder-chatgpt-ist-ne-couch-potato/swr2/13084191/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.01.2024
    Was passiert im KI-Jahr 2024?
    Das Jahr 2023 war das Jahr der KI-Neuigkeiten - was, wenn die Revolution im selben Tempo weitergeht? Wir blicken in die Glaskugel und wagen Wetten auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz in Gesellschaft, Kultur und Technik. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 0:00 Intro 2:50 KI-Intuition ersetzt KI-Prompting 7:20 Die New York Times stört OpenAI 13:40 KI wandert in Alltagsgeräte 18:20 Synthetische Songs und Bilder werden Alltag Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - KI verstehen feat Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-prognosen-kann-kuenstliche-intelligenz-die-zukunft-vorhersagen/deutschlandfunk/13059395/ - KI zum Songs generieren https://www.suno.ai/ - New York Times vs OpenAI https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/openai-versus-new-york-times-streit-um-urheberrechte-eskaliert,U0q9zhu Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X