Impfstoffe und Mutationen – das sind zwei Faktoren, die momentan allgegenwärtig in der täglichen Corona-Diskussion sind, die aber auch schon seit Jahren Wissenschaftler beschäftigen, die zum Influenzavirus forschen. Denn auch das Grippevirus verändert sich so schnell, dass jedes Jahr ein neuer Impfstoff her muss. Ein Grund, weshalb viele Forscher auf der Suche nach einem universellen Impfstoff sind: sowohl gegen die Grippe als nun auch gegen Corona. Einem US-Team ist es jetzt gelungen, einen universellen Impfstoff gegen Coronaviren an Mäusen mit Erfolg zu testen. Ob das Hoffnung im Kampf gegen die Mutationen bedeutet, das weiß unser Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wissenschaft & Technik
Der Benecke | radioeins Folgen
Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von Der Benecke | radioeins
51 Folgen
-
Folge vom 23.01.2021Universal-Impfstoff
-
Folge vom 16.01.2021"Müll-DNA" und ihre Funktion| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 09.01.2021Fische als CO2-SpeicherGroße Fische wie beispielsweise Thunfische könnten dabei helfen, den Klimawandel einzudämmen. Das hat ein internationales Forscherteam in einer Langzeitstudie herausgefunden. Denn Fische, die auf dem Meeresgrund verwesen, speichern Kohlenstoff und sorgen so dafür, dass dieser nicht so schnell wieder als CO2 an die Oberfläche gelangt. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 02.01.2021Über den Sättigungseffekt von ZuckerZu den guten Vorsätzen im neuen Jahr gehört meist auch mehr Sport und weniger Süßigkeiten. Doch obwohl bereits viel über die schädliche Wirkung von Zucker bekannt ist: es ist immer wieder schwer, zuckerhaltigen Leckereien zu widerstehen. Zumal viele das Gefühl haben, nach dem Verzehr glücklicher und vor allem auch satt zu sein. Doch ob die Geschmackswahrnehmung von Zucker wirklich zum Sättigungsgefühl beiträgt, haben nun Wissenschaftler rund um Kerstin Schweiger von der Universität Wien untersucht. Zuckerfan Mark Benecke hat sich die Untersuchung einmal angeschaut. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.