FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Die Wasserstoff-Wende – Teuer, verspätet, kompliziert
Deutschland will mit der Wasserstoffwirtschaft zur Nummer 1 in der Welt werden, doch die Industrie wartet auf klare Regularien. Die Ampelkoalition hat die Ausbauziele verdoppelt, aber andere Länder sind weiter.
Die Wasserstoffwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und soll Deutschland zur führenden Nation auf diesem Gebiet machen. Dieses Versprechen gab der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Altmaier im Juni 2020 und stellte dafür Milliarden Euro bereit.
Nun hat die Ampelkoalition ihre Ausbauziele verdoppelt, um schnellstmöglich Großelektrolyseure zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu bauen, Importterminals und Pipelinenetze zu errichten sowie die Produktion in den Bereichen Metall, Chemie und Zement auf Wasserstoff umzustellen. Jedoch wartet die Industrie noch immer auf klare Regelungen, während andere Länder bereits weiter fortgeschritten sind.
"Die Wasserstoff-Wende – Teuer, verspätet, kompliziert" im Überblick
Die Wasserstoff-Wende – Teuer, verspätet, kompliziert
von Dirk Asendorpf
Produktion: 2023/2025
Sendezeit | Do, 16.01.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr |
Sendung | SWR Kultur "Wissen" |