Schon jetzt habe in Deutschland jede zweite Person unter zehn Jahren einen migrantischen Hintergrund, sagt Integrationsforscherin Naika Foroutan. Die wehrhafte Demokratie werde verletzlich, wenn sich nicht alle in der Gesellschaft vertreten sähen. Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

Kultur & Literatur
Kulturfragen - Deutschlandfunk Folgen
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Folgen von Kulturfragen - Deutschlandfunk
30 Folgen
-
Folge vom 26.03.2023Integrationsforscherin - Foroutan: "Die deutsche Gesellschaft hat sich stark pluralisiert"
-
Folge vom 19.03.2023Thüringer Verfassungsschutzchef - Schutz der Demokratie ist Teamarbeit„Wir leisten einen wichtigen Beitrag“, sagt Stephan Kramer. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes kritisiert aber, dass nicht alle in der Behörde verstehen, dass der Schutz der offenen Gesellschaft keine „Ein-Organisations-Show“ ist.Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 12.03.2023Kreml-Narrative - Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und LügenDie Historikerin Franziska Davies nimmt Auftritte von Personen auseinander, bei denen sie Kreml-Narrative ausmacht. Sie bedauert, dass Medien wiederholt Leute als Experten präsentieren, die sich an Standards wissenschaftlichen Arbeitens nicht halten.Dornblüth, Gesine; Davies, Franziskawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 05.03.2023Demokratie in Russland - Schriftstellerin Ulitzkaja: "Es gab noch weitaus härtere Zeiten"Was die Regierung macht, habe sie nie interessiert, sagt die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja. Der sowjetische Mensch sei ein Mensch ohne Verantwortung, ohne Meinung. Das sei die Haupttragödie Russlands. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei