Millionen litten durch die Sklaverei in Brasilien.
Millionen litten durch die Sklaverei in Brasilien. © claudiomot / freeimages.com

Feature

Quilombos: Brasiliens einstige Sklavendörfer

Im kolonialisierten Brasilien wurden Millionen Afrikaner_innen zur Sklaverei eingeschleppt. Viele flohen in die Regenwälder oder an die Ränder der Stadt. Dort gründeten sie Quilombos. Das waren Dörfer, die zur Verteidigung aufgebaut wurden. Heute sind sie ein Symbol des Widerstands.

Der Portugiese Pedro Alvares Cabral landete 1500 an der Nordküste in Brasilien und ebnete den Weg zur Kolonialisierung. Millionen Menschen wurden aus Afrika gestohlen, um auf großen Zuckerrohr-Plantagen zu schuften. Über drei Jahrhunderte, von Anfang der Kolonialzeit bis zur Kaiserherrschaft ging dieses Elend in Brasilien weiter.

Auch heute werden die Nachfahren der Sklav_innen vom Wirtschaftsinteresse ausgebeutet. Gleichzeitig haben sie mit Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen. Die Gesellschaft verbindet weiß immer noch mit Intelligenz und Bildung und schwarz immer noch mit primitivem Aberglauben und Minderwertigkeit. Immer noch liegt die Macht bei den weißen Kolonisatoren.

Trotz und gerade wegen all diesen Schwierigkeiten bewahren die Quilombolas ihre Kultur und Tradition. Sie bildeten ihre eigene Küche, eine naturschonende Landwirtschaft, eine eigene Religion und erfanden die Jongo-Rhythmen, den Vorläufer der Samba.

"Quilombos: Brasiliens einstige Sklavendörfer" im Überblick

Quilombos: Brasiliens einstige Sklavendörfer

von Karl-Ludolf Hübener

Mit Uta Reitz

Produktion: 2017

Sendezeit So, 18.10.2020 | 20:05 - 21:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Freistil"
Radiosendung