Seit dem Urknall dehnt sich das Weltall aus – rätselhaft ist allerdings, wie schnell der Kosmos auseinanderfliegt. Widersprüche in den Messungen deuten darauf hin, dass ein ganz grundlegendes Phänomen noch unbekannt ist.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Wissenschaft & Technik
Sternzeit - Deutschlandfunk Folgen
Der tägliche Astronomietipp.
Folgen von Sternzeit - Deutschlandfunk
99 Folgen
-
Folge vom 12.08.2022Verschiedene Werte der Hubble-Konstante - Verwirrung um die Ausdehnung des Universums
-
Folge vom 11.08.2022Sternzeit 11. August 2022 Das hundertjährige Rätsel der diffusen BänderLorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 10.08.2022Anhörung vor dem Kongress - Und ewig grüßen die UFOsImmer wieder machen Piloten der US-Luftwaffe merkwürdige Beobachtungen: Unbekannte Objekte überholen Jets und absolvieren Manöver, die mit herkömmlicher Technik nicht zu erklären sein sollen.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 09.08.2022Meteorstrom der Perseiden - Die sommerlichen Sternschnuppen des LaurentiusIn den kommenden Nächten huschen wieder viele Sternschnuppen über den Himmel. Der Meteorschwarm der Perseiden erreicht sein Maximum – mit etwas Glück sind etwa ein Dutzend Sternschnuppen pro Stunde zu sehen.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei