Die Folgen der Corona-Erkrankung für Sportler und seine Sensibilisierung dafür
Die Folgen der Corona-Erkrankung für Sportler und seine Sensibilisierung dafür © CDC/Dr. Fred Murphy / Wikimedia Commons / Public domain

SportFeature

Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben

Die Corona-Krise hat die Gesellschaft in Deutschland tiefgreifend verändert. Zahlreiche Menschen mit schweren oder moderaten Krankheitsverläufen kämpfen noch immer mit den Auswirkungen des sogenannten Post-Vac-Syndroms. Dieses Syndrom beschreibt anhaltende Beschwerden und bleibende Schäden nach einer COVID-19-Impfung. Auch Athletinnen und Athleten sind davon betroffen.

Eine von ihnen ist die frühere Powerlifting- und Gewichtheber-Meisterin Sonja Tschirch. In Osnabrück hat die Sozialpädagogin eine Selbsthilfegruppe gegründet, die sich regelmäßig trifft, um Erfahrungen auszutauschen. Diese Gemeinschaft hat den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und medizinischen Fachleuten gesucht, um das Bewusstsein für die Probleme rund um das Post-Vac-Syndrom zu erhöhen.

"Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben" im Überblick

Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben

von Thomas Wheeler

Sendezeit So, 15.12.2024 | 17:30 - 18:30 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Nachspiel"
Radiosendung