Durch das Internet verbreiten sich Verschwörungstheorien besonders schnell
Durch das Internet verbreiten sich Verschwörungstheorien besonders schnell © freeimages.com

FeatureWissenschaft & Technik

Gerüchte und Halbwahrheiten - Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

Durch das Internet verbreiten sie sich noch schneller als zuvor und sie nehmen noch abstrusere Formen an: Verschwörungstheorien. Was macht diese Gerüchte und Mutmaßungen so gefährlich? Warum fallen sie bei so vielen Menschen auf fruchtbaren Boden? Michael Butter klärt auf.

Die Mondlandung, die Ukraine-Krise, die Nichtexistenz von Bielefeld oder der Terroranschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo - diese Ereignisse haben eins gemeinsam: Um sie ranken sich zahlreiche Mutmaßungen, Fiktionen und Gerüchte, sie werden von Verschwörungstheorien verformt und überwölbt.

"Verschwörungstheorien können zur Radikalisierung von Extremisten beitragen, Spannungen zwischen Nationen befeuern und das Vertrauen in demokratische Institutionen und Medien unterlaufen", sagt der Anglist Professor Michael Butter von der Universität Tübingen, der ein Forschungsnetzwerk leitet, das das Phänomen interdisziplinär analysiert. In der SWR2 Aula erklärt Butter Ursachen und Wirkungen des Phänomens.

"Gerüchte und Halbwahrheiten - Wie funktionieren Verschwörungstheorien?" im Überblick

Gerüchte und Halbwahrheiten - Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

von Michael Butter

Produktion: 2016

Sendezeit So, 23.10.2016 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Wissen: Aula"
Radiosendung