Hörsaal - Deutschlandfunk Nova-Logo

Kultur & LiteraturBildungWissenschaft & Technik

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

100 Folgen
  • Folge vom 29.02.2024
    Soziologie - So ticken die Babyboomer
    Ein Vortrag des Soziologen Heinz Bude Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Sie haben ihr Leben lang hemmungslos konsumiert – und damit den Planeten an die Wand gefahren. Außerdem sind sie starrsinnig und unfähig, mit Kritik umzugehen. Über die Generation der Baby-Boomer existieren viele Klischees. Heinz Bude hat sie soziologisch untersucht. Heinz Bude ist Soziologe und emeritierter Professor an der Universität Kassel. Seinen Vortrag "Gibt es eine Boomer-Soziologie?" hat er am 16. Januar 2024 im Rahmen der Reihe "Theorie und Gesellschaft" an der Humboldt Universität zu Berlin gehalten. ********** #Soziologie #Generation #BabyBoomer #Boomer #Vorlesung #Hoersaal #Universität ********************Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.02.2024
    Kognitionsforschung - Über den Zusammenhang von Sprache und Denken
    Vortrag des Entwicklungspsychologen Daniel HaunModeration: Katrin Ohlendorf**********Wie hängen Sprache und Denken zusammen? Wie unterscheiden sich Denken und Wahrnehmung bei Tieren und Menschen? Und welche Unterschiede gibt es dabei möglicherweise auch zwischen einzelnen Individuen und menschlichen Kulturkreisen? Diesen spannenden Fragen geht in diesem Vortrag Daniel Haun vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach. Anhand vergleichender Studien und Experimente mit nichtmenschlichen Primaten und in unterschiedlichen Sprachregionen deckt er spannende Zusammenhänge auf und plädiert damit gleichzeitig dafür, dass wir Menschen uns von unserem Egozentrismus verabschieden müssen, damit wir unsere eigene Art überhaupt richtig erforschen und verstehen können.********* Daniel Haun leitet die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und lehrt als Professor an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Leipziger Uni. Er interessiert sich unter anderem für die kulturelle Vielfalt des Menschen und was Kognition damit zu tun hat. Dafür forscht er nicht nur in unterschiedlichen Kulturen sondern auch mit Menschenaffen. Seinen Vortrag „Denken mit und ohne Sprache. Lehren aus der Kognitionsforschung mit Menschen und anderen Affen “ hat er am 21. November 2023 gehalten und zwar im Rahmen der jährlichen Walter-Höllerer-Vorlesung. Mit ihr erinnert die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer.**********Schlagworte: +++ Kognitionswissenschaften +++ Anthropologie +++ Denken +++ Sprache +++ Primaten +++ Menschenaffen +++ Kognition +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.02.2024
    Nahostkrieg - Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht
    Ein Vortrag des Völkerrechtlers Wolff Heintschel von HeineggModeration: Katrin Ohlendorf**********Wie legitim ist die militärische Antwort Israels in Gaza auf den Terror der Hamas? Diese Frage ist so umstritten wie komplex. Der Jurist Wolff Heintschel von Heinegg erklärt den Nahostkrieg aus völkerrechtlicher Perspektive.*********Wolff Heintschel von Heinegg ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht, an der der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seinen Vortrag "Gaza und das humanitäre Völkerrecht" hat er am 23. Januar 2024 an der Viadrina auf Einladung der studentischen Initiative European Law Students‘ Association (ELSA) gehalten.**********Schlagworte: +++ Israel +++ Gaza +++ Nahost +++ Nahost-Konflikt +++ Nahost-Krieg +++ Krieg +++ Hamas +++ Völkerrecht +++ Humanitäres Völkerrecht +++ Selbstverteidigungsrecht +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Russlands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nichtProblematische Narrative: Das schiefe Bild vom Islam in der WissenschaftPazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.02.2024
    Russlands Krieg - Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht
    Putin nach Den Haag - diese Forderung wurde nach dem russischen Angriff erhoben. Die Möglichkeiten des Völkerstrafrechts, erklärt Juristin Stefanie Bock. ********* Stefanie Bock ist Rechtswissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg. Ihren Vortrag über "Potenziale und Grenzen des Völkerstrafrechts im Ukrainekrieg" hat sie am 24.10.2023 auf Einladung der Leipziger Juristischen Gesellschaft(LJG) und der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig gehalten. ********* Hinweis: Wegen technischer Probleme mit der Audiodatei ist diese Ausgabe des Hörsaals erst seit Samstag, den 17.02.2024, verfügbar.********* Schlagworte: +++ Justiz +++ Recht +++ Völkerrecht +++ Krieg +++ Russland +++ Ukraine +++ Völkerstrafrecht +++ **********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Beginn Vortrag**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Pazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechenKonfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineDeutungskämpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in RusslandGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichWertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen RechtenKrieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen und Lebensgrundlagen zerstören**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X