Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

143 Folgen
  • Folge vom 16.05.2024
    (100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft
    100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren. Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter.   Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei: - Sven Plöger, Meteorologe - Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin - Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin - Dirk Brockmann, Physiker und und Komplexitätsforscher - Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher - Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres HINTERGRUNDINFORMATIONEN Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft: https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003 Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab: https://doi.org/10.1111/pops.12244 Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil: https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309 Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/ Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft: https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6 Empathie in der Wissenschaftskommunikation: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481 Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen: ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.05.2024
    (99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest
    Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden. Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er? Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Synapsen-Sonderfolge mit Fachleuten aus Soziologie und Politik klären: in einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape. Gäste: Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen376.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.04.2024
    (98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut
    Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. Schon eine veränderte Fellfarbe geht manchmal mit Gendefekten einher, die Tieren langfristig chronische Schmerzen bereiten können. Eine Gesetzesnovelle soll die Qualzucht eindämmen, doch das Hauptproblem könnte das fehlende Wissen vieler Tierhalter sein. Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat recherchiert, was wir genau unter Tierwohl verstehen und wie viel Evidenz in politischen Entscheidungen zur Kastration von Ferkeln steckt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von der lindernden Operation einer Bulldogge und ihrem Besuch bei einem Forscher, der den idealen Insektenstall konzipiert. Sie erklärt, wie man Schmerz bei Tieren misst - und was die Katze von Taylor Swift mit all dem zu tun hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Schmerzerkennung bei Haustieren - Wissenschaft hinter den Grimassenskalen: researchgate.net/publication/334960564_Pre-publication_copy_Conceptual_and_methodological_issues_relating_to_pain_assessment_in_mammals_the_development_and_utilisation_of_pain_facial_expression_scales Schmerzgrimassenskala für Kaninchen: nc3rs.org.uk/sites/default/files/2022-01/NC3Rs%20Rabbit%20Grimace%20Scale%20Poster%20%28EN%29.pdf Verhaltensanalyse zur Schmerzerkennung bei kleinen Säugetieren: gondabrain.biu.ac.il/sites/gondabrain/files/shared/pain_and_behaviour.pdf App lässt Schmerzen bei Katzen per Smartphonefoto erkennen: nature.com/articles/s41598-023-49031-2 Freier Wille und eventuelles Bewusstsein bei Fruchtfliegen?: royalsocietypublishing.org Alternativen zur Kastration von Ferkeln: mdpi.com/2076-2615/11/4/1041 Fangen-Kastrieren-Freilassen bei Straßenkatzen ist unethisch: mdpi.com/2076-2615/9/4/171 Tierschutz-Hundeverordnung: gesetze-im-internet.de/tierschhuv/BJNR083800001.html QUEN: Informationsportal über Qualzucht bei Tieren: qualzucht-datenbank.eu/ Menschen suchen Rassehunde nach eigenem Aussehen aus: researchgate.net/publication/8603008_Do_Dogs_Resemble_Their_Owners Dog-Movie-Star-Effekt: Filmstarhunde bleiben lange in Mode: animalsandsociety.org/wp-content/uploads/2016/04/herzog.pdf Wie der Hunderassentyp die Kaufentscheidung beeinflusst: cambridge.org/core/journals/animal-welfare/article/abs/purchasing-popular-purebreds-investigating-the-influence-of-breedtype-on-the-prepurchase-motivations-and-behaviour-of-dog-owners/FDD00771217217E62B439F329533FBA0 Warum sich Menschen Qualzuchthunderassen aussuchen: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28234931/ Warum Besitzer nur schwer das Leiden ihrer Qualzuchthunde erkennen: doi.org/10.1371/journal.pone.0219918 Der genetische Qualzuchtfakor Merle: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/418699/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen374.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.04.2024
    (97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...
    Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie sich das auf die Krankheitsrisiken ärmerer und bildungsferner Menschen auswirkt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie, warum Symptomchecker oft nur heimlich genutzt werden, Smileys eine Schlüsselfunktion haben können - und inwiefern gleich zwei Standorte in Schleswig-Holstein leuchtende Positivbeispiele darstellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Das hausärztliche Gespräch - ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient: https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0438-0444 Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung: https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-1 Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der hausärztlichen Praxis: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation? https://doi.org/10.1055/s-2004-44933. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf Bewertungsinstrument für Arztgespräche: https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/L%C3%BCbeck+Campuszentrum/Allgemeinmedizin_HL/Downloads/MAAS_Global_D_Manual-p-108298.pdf Patientenrechte - Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte/ Patientenleitlinien: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien Websites für verlässliche Gesundheitsinformationen: https://www.riffreporter.de/de/wissen/7-websites-fuer-bessere-gesundheitsinfos-dr-google Beispielübersetzung: "Washabich?": https://washabich.de/beispieluebersetzung Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/131861/Arzt-und-Patient-Archaeologie-einer-Beziehung Gut vorbereitet - so gelingt das Gespräch mit dem Arzt: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/gut-vorbereitet-so-gelingt-das-gespraech-mit-dem-arzt Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen372.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X