Update Erde - Deutschlandfunk Nova-Logo

NachrichtenWissenschaft & Technik

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova

52 Folgen
  • Folge vom 09.02.2024
    Schwamm-Studie - Ist das Klimaziel von 1,5 Grad gerissen?
    Was ist dran an der These, dass wir die Erde schon viel länger erwärmen als bisher angenommen? Außerdem: die Kraftwerke der Zukunft, Blaubeeren essen im Winter und wie man Altkleider sinnvoll entsorgt. **********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Aglaia Dane **********In dieser Folge:00:00:01 - Schwamm-Studie: Haben wir die 1,5-Grad-Marke schon überschritten?00:07:00 - Warum die Bundesregierung neue Gaskraftwerke bauen lassen will00:13:09 - Blaubeeren essen im Winter00:17:48 - Altkleider sinnvoll entsorgen00:23:47 - Natursound: Ein Morgen in einem Wald in Peru**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie an Schwämmen: 1,5 Grad Erderwärmung überschritten.Einschätzungen von Fachleuten zur Schwamm-StudieBundesregierung: Einigung zur KraftwerksstrategieDIW-Studie zur dezentralen EnergiewendeIfeu-Studie zu CO2-Fußabdruck von LebensmittelAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.02.2024
    Was ist los mit dem Stromnetz?
    Wie kann es sein, dass Windräder im Norden viel Strom produzieren, und gleichzeitig in Süddeutschland nicht genug Strom da ist? Außerdem schauen wir, wie es Bäumen in Parks geht. Wir erzählen, wie Ameisen das Jagdverhalten von Löwen verändern. Und klären, ob Vögel sich in Vogelhäuschen mit Krankheiten anstecken oder nicht.**********Zusätzliche InformationenMatthias Wurms und Ann-Kathrin Horn **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum der Strom nicht so einfach vom Norden in den Süden kommt00:08:33 - Bäume in Parks müssen fit werden für den Klimawandel00:14:20 - Wie eine invasive Ameisen-Art in Kenia das Jagdverhalten von Löwen verändert00:18:00 - Was geht: Stecken Vögel sich in Vogelhäuschen mit Krankheiten an?00:21:15 - Natursound: Vogelgezwitscher im Wald**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Forschungsprojekt der TU Dresden zu intelligenten StromnetzenDeutschlandfunk-Beitrag über die Energieversorgung der ZukunftStudie der TU Berlin zum Klimaschaden in ParksBundesamt für Naturschutz über gebietsfremde und invasive Arten in DeutschlandStudie zum Nutzen des VogelfütternsAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.01.2024
    Weltuntergang - was heißt das eigentlich?
    Die Weltuntergangsuhr steht 90 Sekunden vor Mitternacht. Wir erklären, was uns im schlimmsten Fall erwartet. Außerdem: Warum neue Autos in Europa immer noch fast so viel CO2 ausstoßen wie früher. Ihr erfahrt, wie Gärtnern in der Stadt klimafreundlich wird und was besser ist: Lesen auf Papier oder digital? Am Schluss lauschen wir einer Bananenplantage. **********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:01 - Weltuntergang und was wir dagegen tun können00:07:02 - Autos werden effizienter, aber nicht klimafreundlicher00:11:59 - Stadtgärtnern mit kleinerem CO2-Ausstoß00:16:37 - Lesen: Besser auf Papier oder digital?00:22:59 - Die Hitze der Bananenplantage**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Das Bulletin of the Atomic Scientists stellt seine Entscheidung vorEuropäischer Rechnungshof zur Senkung der Pkw-EmissionenDas Umweltbundesamt zu Klimaschutz im VerkehrStudie zum Treibhausgas-Ausstoß von Urban AgricultureRichtig Kompostieren, so geht´sAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.01.2024
    Ernährung - Preise runter für bio und vegan?
    Hafermilch ist teurer als Kuhmilch – wir klären, warum das so ist und wie man das ändern könnte. Außerdem: So verbreiten Youtube-Videos Klimalügen. Greenwashing – in der EU bald nicht mehr erlaubt. Es gibt ne Runde Tipps zum Heizen, aber richtig. Und am Ende singen Delfine. **********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Ann-Kathrin Horn **********In dieser Folge:00:00:01 - Warum ist Hafermilch teurer als Kuhmilch?00:09:22 - Wie YouTube-Videos Klimalügen verbreiten00:15:41 - Greenwashing - in der EU bald nicht mehr erlaubt00:19:23 - Heizen, aber richtig00:23:54 - Delfine zum Entspannen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Empfehlungen des Bürgerrats “Ernährung im Wandel”Ernährungsstrategie der Bundesregierung 2024Untersuchung des Center for Countering Digital Hate über Klimavideos auf YouTubeUnabhängige Klima-Fakten des Deutschen Klima KonsortiumsHeiz-Tipps der Nachhaltigkeitsplattform UtopiaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X