Radiofestival im Internetradio
ARD Radiofestival 2022 - Konzerte, Lesungen, alle Sendungen

Zehn Wochen lang stellen die Kulturprogramme der ARD ihr Radioprogramm auf den Kopf: Es ist wieder Radiofestivalzeit! Vom 09. Juli bis zum 16. September laufen spezielle Konzerte, Opern, Gespräche, Lesungen und mehr - phonostar zeigt dir alle Sendungen und empfiehlt die größten Highlights!
Beim ARD Radiofestival teilen sich jedes Jahr aufs Neue alle Kulturprogramme der ARD einen Sendeplan. Auch in diesem Jahr bietet das Festival ein exquisites Sonderprogramm.
Den Schwerpunkt in diesem Jahr sind Liveübertragungen und Mitschnitte der großen Sommerfestivals. Den Auftakt bildet der MDR Musiksommer und das Rudolstadt Festival mit dem MDR Sinfonieorchester sowie den US-amerikanischen Singer-Songwriter Rufus Wainwright. Live übertragen werden unter anderem die Eröffnung des Rheingau Musik Festivals und die Eröffnung der Brandenburgischen Sommerkonzerte.
Weiterhin stehen viele Opernkonzerte in den Radioprogrammen. Einen Sonderposten nehmen dabei wieder die Wagneropern der Bayreuther Festspiele ein. Dieses Jahr sollen sie erneut mit Publikum stattfinden. Eröffnet werden sie mit der Premiere des "Tristan und Isolde".
Das ARD Radiofestival - hier spielt die Musik!
Auch der Jazz kommt nicht zu kurz: Eine Vielfalt der großen Jazzfestivals beim ARD-Radiofestival werden vorgestellt. Zu hören sind unter anderem der polnische Trompeter Tomasz Stanko, der deutsche Jazzsaxofonist Emil Mangelsdorff, das Jazzfest 40 – intim oder Woman in Jazz.
Keinesfalls darf die Literatur beim ARD Radiofestival fehlen. In diesem Jahr bekommen 15 bekannte und unentdeckte Autor:innen sowie Friedenspreisträger:innen und Literaturnobelpreisträger:innen des afrikanischen Kontinentes beim ARD Radiofestival ihre Bühne. Bemerkenswert ist auch, dass die Geschichten aus allen Teilen des afrikanischen Kontinents kommen wie Ägypten und Algerien (Norden); Kenia und Tansania (Osten); Mosambik und Südafrika (Süden); Nigeria, Senegal, Elfenbeinküste und Guinea (Westen) sowie Angola und Kamerun (Zentralafrika).
Vor allem der Roman "Fantasia" der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar steht in einem besonderen Fokus. Der Anlass dafür ist Algeriens 60-jährige Unabhängigkeit, die am 05. Juli 2022 gefeiert wird. Die Autorin gibt den Frauen eine Stimme und lässt aus ihren Blickwinkel Algeriens schmerzliche Geschichte zur Unabhängigkeit erzählen. Doch die Schönheit und der Flair des nordafrikanischen Landes kommen dennoch zum Vorschein. Weitere Romane, die ebenso erwähnenswert sind, sind die Werke der Nobelpreisträger Nagib Machfus aus Ägypten: "Der Dieb und die Hunde" sowie Wole Soyinka aus Nigeria: "Aké. Jahre der Kindheit".
Afrikanische Fabeln, Märchen und Mythen, bunte Landschafts- und Städtebeschreibungen, Faszinierendes und Romantisches, aber auch die lyrische Befassung mit dem Kolonialismus und Neokolonialismus runden das Programm des ARD Radiofestivals ab.
Gelesen werden die Texte aus den 50er-Jahren bis zur Gegenwart von Sprecher:innen wie Birgitta Assheuer, Walter Kreye oder Nico Holonics.
Zum Auftakt des Radiofestivals wird der Salzburger Stier, welcher als der Radio-Oskar des deutschsprachigen Kabaretts gilt, zum 41. Mal verliehen. Zudem sprechen zahlreiche prominente Persönlichkeiten über die Themen, die die Kultur und Gesellschaft bewegen.
phonostar wünscht viel Spaß beim diesjährigen ARD Radiofestival!
Alle Sendungen des Radiofestivals zeigen wir hier. Diese Seite wird täglich aktualisiert.
ARD Radiofestivals 2022 - Programm:

Studiokonzert mit Anna Lucia Richter aus Stuttgart
Gemeinsam mit Lionel Martin am Cello und Ammiel Bushakevitz am Klavier gibt Anna Lucia Richter ein Konzert, in dem sie der Geschichte des Liedes nachspüren. Die Sendung "Studiokonzert mit Anna Lucia Richter aus Stuttgart" berichtet von dem Konzert.

Daniela Krien, Schriftstellerin
Die 1975 geborene Autorin Daniela Krien schreibt in ihren Romanen von einem Leben in der Mitte der Gesellschaft und gibt den Lesenden die Möglichkeit, völlig in diese Welt einzutauchen. In "Daniela Krien, Schriftstellerin" geht es um die in Leipzig lebende Autorin.

jazzahead! 2022 – Kanada auf der Bremer Jazzmesse
Zum ersten Mal war dieses Jahr ein Land aus Übersee auf der Jazzmesse in Bremen zu Gast. In der Sendung "jazzahead! 2022 – Kanada auf der Bremer Jazzmesse" geht es um die Auftritte der kanadischen Künstler/innen auf dem Musikevent.

Deutsch-Französisches Songpoet*innentreffen in Saarbrücken
Vom 15. bis zum 17.7. fand dieses Jahr das Saarbrücker Kultstadtfest statt. In der Sendung "Deutsch-Französisches Songpoet*innentreffen in Saarbrücken" geht es um die acht unterschiedlichen Künstler*innen und ihre Auftritte.

Armin Nassehi, Soziologe
In SWR2 "ARD Radiofestival: Das Gespräch" am 11.08.:
Armin Nassehi, Soziologe

Ein Joker – Vincent Peirani geht neue Wege
Holger Zimmer stellt in der Sendung "Ein Joker – Vincent Peirani geht neue Wege" den französischen Akkordeon-Spieler vor. Mit der Zeit konnte er mit seinem Akkordeon einen Platz auf den Jazz-Bühnen sichern.

Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle
Julia Kleiter und Adrian Eröd spielen mit der Sächsischen Staatskapelle und präsentieren mit dem Leiter der Staatskapelle Christian Thielemann eine Lyrische und eine Schottische Sinfonie. In "Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle" geht es um das Konzert in Dresden.

Anta Helena Recke, Theatermacherin
In SWR2 "ARD Radiofestival: Das Gespräch" am 12.08.:
Anta Helena Recke, Theatermacherin

Review - Jazz-Neuerscheinungen
Einige Plattenlabels weisen auf ihre Neuerscheinungen "File Under Jazz" mit einer Besonnenheit hin, um Verwechslungen in den Verkaufsregalen der CD-Geschäfte und den Streaming- und Download-Portale zu vermeiden. Da ist das Angebot noch breit gefächerter. Daher eine Auswahl an Neuerscheinungen.

Händels "Giulio Cesare" von den Händel-Festspielen in Göttingen
Nachdem Händel starb, wurde seine Oper "Giulio Cesare" das letzte Mal 1922 in Göttingen präsentiert. Die Sendung "Händels 'Giulio Cesare' von den Händel-Festspielen in Göttingen" handelt von der Aufführung durch George Petrou und Jochen Schäfsmeier.

Die Tage Alter Musik in Regensburg - Highlights
"Die Tage Alter Musik in Regensburg – Highlights" ist eine Sendung über das Originalklang-Festival in der Domstadt. Vor allem Lea Desandre und Chiara Margarita Cozzolani sorgten für Höhepunkte auf dem Musikevent.

Die Wittener Tage für neue Kammermusik 2022
Neue Werke werden bei den Wittener Kammermusiktagen einmal im Jahr vorgestellt. Die Sendung "Die Wittener Tage für neue Kammermusik 2022" berichtet von dem dreitägigen Event, bei dem unter anderem das WDR Sinfonieorchester in Sinfonietta-Besatzung vertreten war.

Edgar Selge, Schauspieler
In der Sendung "Edgar Selge, Schauspieler" geht es zum einen um die Auftritte von Selge, aber auch um seinen ersten Roman. Darin beschreibt er eine problematische Kindheit, die seiner eigenen Kindheit sehr ähnlich ist.

Die Realität der Avantgarde
Zur Band The Jazz Realities schlossen sich damals Carla Bley, Michael Mantler und Steve Lacys Trio aus Europa zusammen. In "Die Realität der Avantgarde" geht es um die JazzmusikerInnen, die neue Seiten des Jazz entdecken wollen.

Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker
Bei den Salzburger Festspielen traten die Wiener Philharmoniker auf und wurden von Riccardo Muti geleitet. In der Sendung "Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker" geht es um das Konzert der Musiker auf dem Festival.

Jagoda Marini?, Autorin
In SWR2 "ARD Radiofestival: Das Gespräch" am 16.08.:
Jagoda Marini?, Autorin

Monheim am Rhein feiert Triennale-Premiere
16 unterschiedliche Künstler/innen präsentierten auf der Triennale in Monheim ihre Projekte. Die Sendung "Monheim am Rhein feiert Triennale-Premiere" berichtet von dem Festival, das den Musikschaffenden auch Raum gab, sich untereinander zu verbinden und Musik zu machen.

Das Anthony Braxton Trio bei der Cologne Jazzweek
Die Stadt Köln beweist mit ihrer Jazzweek, dass sie eine Jazzstadt ist. In der Sendung "Das Anthony Braxton Trio bei der Cologne Jazzweek" geht es um das Festival, zu dem Anthony Braxton wieder ins Funkhaus des WDR mit seinem aktuellen Trio zurückkommt.

Sasha Waltz, Choreografin
In SWR2 "ARD Radiofestival: Das Gespräch" am 17.08.:
Sasha Waltz, Choreografin

Mischung aus Jazz und arabischer Musik
Dhafer Youssef spielt die Oud und bringt gemeinsam mit der hr-Bigband besondere Klänge in sein Konzert. "Mischung aus Jazz und arabischer Musik" berichtet davon, wie Youssef Jazz mit modernen Klängen verbinden kann. Magnus Lindgren stellte die Musik für das Projekt zusammen.

Víkingur Ólafsson und das Bergen Philharmonic Orchestra
Beim Rheingau Musik Festival werden unter anderem Werke von Edvard Grieg, Rachmaninow und Ravel gespielt. Die Sendung "Víkingur Olafsson und das Bergen Philharmonic Orchestra" zeigt das Konzert.

Ursula Meissner, Kriegsfotografin
Ursula Meissner versucht festzuhalten, was in Kriegsgebieten passiert und hofft, durch ihre erschütternden Bilder etwas verändern zu können. Die Sendung "Ursula Meissner, Kriegsfotografin" berichtet von der Frau, die den Opfern ein Gesicht geben will.

Women in Jazz
Das dänisch-schwedische Paar Caecilie Norby und Lars Danielsson ist nicht nur mittlerweile verheiratet, sondern auch seit ungefähr vier Jahrzehnten im Musikbusiness. In der Sendung "Women in Jazz" geht es darum, Frauen im Jazz sichtbarer zu machen.

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
In SWR2 "ARD Radiofestival: Das Gespräch" am 19.08.:
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Review - Jazz-Neuerscheinungen
Einige Plattenlabels weisen auf ihre Neuerscheinungen "File Under Jazz" mit einer Besonnenheit hin, um Verwechslungen in den Verkaufsregalen der CD-Geschäfte und den Streaming- und Download-Portale zu vermeiden. Da ist das Angebot noch breit gefächerter. Daher eine Auswahl an Neuerscheinungen.