Solist des Abends ist der Klarinettist Dimitri Ashkenazy
Solist des Abends ist der Klarinettist Dimitri Ashkenazy © patryk specjal / freeimages.com

Klassik-Konzerte & Oper

Acies Quartett

Mozart und Brahms entdeckten die Klarinette spät, aber durch eine besondere Musikerpersönlichkeit inspiriert: Die Klarinette!

Doch es dauerte eine Weile, bis er einen Meister-Interpreten in Anton Stadler fand, der ihn so sehr begeisterte, dass er für ihn das Klarinettenquintett KV 581, das "Kegelstatt-Trio" KV 498 und als letztes Werk das berühmte Klarinettenkonzert KV 622 verfasste.

Brahms war eigentlich mit seinem Streichquintett op. 111 zufrieden, als er auf "Fräulein Klarinette" - wie er scherzhaft sein neues Lieblingsinstrument nannte - traf, genauer gesagt auf den Meister-Klarinettisten Richard Mühlfeld. Für ihn schrieb Brahms gleich vier Werke, darunter das Klarinettenquintett, das nach Max Kalbeck, seinem Biografen, einen "Abschied von der schönen Welt" verkörpert.

Dimitri Ashkenazy und das Kärntner Acies Quartett trafen beim Carintischen Sommer 2023 aufeinander und musizierten zwei der schönsten Kammerwerke für Klarinette, in denen melancholische Heiterkeit und Abschiedsstimmung aufeinandertrafen.

"Acies Quartett" im Überblick

Acies Quartett

von Mozart, Brahms

Mit Dimitri Ashkenazy, Klarinette

Karinthischen Sommer

15. Juli 2023

Sendezeit Di, 26.09.2023 | 20:05 - 22:00 Uhr
Sendung BR-KLASSIK "Konzert"
Radiosendung