Das Alte Testament - Wort Gottes aber gleichzeitig eine grandiose Geschichtensammlung der Weltliteratur
Das Alte Testament - Wort Gottes aber gleichzeitig eine grandiose Geschichtensammlung der Weltliteratur © abcdz2000 / freeimages.com

LiteraturWort & Sport

Altes Testament mal anders: Michael Köhlmeiers "Biblische Geschichten 2" | Teil 11 von 11

Teil 11/11 | Michael Köhlmeier ist ein virtuoser Erzähler, der Geschichte(n) aus dem Stegreif und in freier Rede zum Besten gibt. Bereits letztes Jahr hat sich der Vorarlberger Schriftsteller das Alte Testament vorgenommen. Nun brilliert Köhlmeier mit dem zweiten Teil seiner interessanten Bearbeitung.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Die Bibel ist Gottes Wort, und das Alte Testament gehört zugleich zu den grandiosen Geschichtensammlungen der Weltliteratur.

Michael Köhlmeier, der virtuose Erzähler, führte die Hörer in der ersten Staffel seiner biblischen Geschichten von der Erschaffung der Welt, dem Brudermord von Kain und Abel über die Sintflut und den Turmbau zu Babel bis zu Moses' Einzug in das Gelobte Land. In der zweiten Staffel erzählt Michael Köhlmeier nach dem ersten aus den weiteren Mosesbüchern (Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium) bis zu den Zehn Geboten. Wie schon bei seiner Sendereihe "Klassische Sagen des Altertums", erzählt der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier auch die Geschichten aus der Bibel im ursprünglichen Sinne: aus dem Stegreif und in freier Rede vor dem Mikrophon.

Diese ungenierte Mündlichkeit des Erzählens erlaubte es nicht nur, Kenner und Einsteiger gleichzeitig anzusprechen, sie ermöglichte auch einen ungewöhnlichen, sonst viel zu riskanten Verschmelzungsprozess. Denn Köhlmeier verbindet den Rückgriff auf die Quellen mit eigenen Interpretationen und modernen Parallelen.

Er liefert Querverweise auf in die Texte eingeflossene Erzählungen und berichtet auch von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Alten Testament.

Zum Autor

Michael Köhlmeier, geboren 1949, lebt in Hohenems/ Vorarlberg. Studium der Germanistik, Politologie, Mathematik und Philosophie in Marburg, Gießen und Frankfurt am Main. Seit 1985 freier Schriftsteller. Zahlreiche Erzählungen, Romane, Kurzgeschichten, Hörspiele und Drehbücher. Werke u.a. "Telemach" (1995), "Michael Köhlmeiers Sagen des klassischen Altertums" (1995-97), "Roman von Montag bis Freitag" (2004), "Abendland" (2007), "Madalyn" (2010), "Zwei Herren am Strand" (2014), Hörspiele u.a. "March Movie" (ORF 1983), "Onkel Wolf" (SFB 1989), "Theorie des Aufrisses" (SFB 1992), "Theorie der völligen Hilflosigkeit" (ORF 1993), "Mein privates Glück'" (NDR 1998), "Am Rhi Damm" (SWR 2000), "Sunris"' (ORF 2001), Auszeichnungen u.a. Manès-Sperber-Preis (1993), ORF-Hörspielpreis (1993), Anton-Wildgans-Preis (1996), Grimmelshausen-Preis (1997), Walter-Hasenclever-Literaturpreis (2014), Düsseldorfer Literaturpreis (2015).

"Michael Köhlmeier - Biblische Geschichten 2" im Überblick

Michael Köhlmeier - Biblische Geschichten 2

von Michael Köhlmeier

Produktion: 1999

Sendezeit Mi, 06.04.2016 | 09:00 - 09:40 Uhr
Sendung MDR KULTUR "Lesezeit"
Radiosendung