In Folge 4 berichten Online-Chef Gerd Stegmaier und Abgasexperte Dirk Gulde, was sie bei ihren Recherchen zum Thema Batterierohstoffe und Emissionen von Elektroautos herausgefunden haben. Unter anderem erklären sie, wie sauber das Elektroauto wirklich ist, wie gut die Ökobilanz der Stromer aktuell ist und in Zukunft sein kann – Aber auch, was der Rohstoffabbau mit Menschen und Natur vor Ort macht und welche ethischen und moralischen Konflikte deshalb jedes Auto mit sich bringt – und zwar nicht nur, wenn es elektrisch fährt.

Wissenschaft & TechnikRatgeber
auto motor und sport erklärt Folgen
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
Folgen von auto motor und sport erklärt
68 Folgen
-
Folge vom 11.04.2019Wie öko sind Elektroautos wirklich?
-
Folge vom 28.03.2019Welche Alternativen gibt es zum Diesel?Die Zahlen sind eindeutig: Immer mehr Autokäufer greifen derzeit zum Benziner statt zum Diesel, weil die Modellvielfalt bei Elektroautos, Hybriden und Gasfahrzeugen noch auf sich warten lässt. Allein im Februar 2019 hatten 60 Prozent der Neuzulassungen einen Benzinmotor. In dieser Podcast-Episode erklärt auto motor und sport Chefreporter International, Jens Dralle, ob der Benziner wirklich die Probleme löst, was diese Veränderung für den CO2-Ausstoß bedeutet und bei welchen Fahrzeugsegmenten der Diesel nach wie vor die erste Wahl ist.
-
Folge vom 14.03.2019Fahrverbote – Was sollten Dieselfahrer jetzt tun?Die aktuelle Dieselkrise sorgt für große Verunsicherung unter den Autofahrern, weiß auto motor und sport Service-Ressortleiter Henning Busse und erklärt in der aktuellen Episode, was Dieselfahrer jetzt tun können und was sie lieber lassen sollten. Dabei werden unter anderem folgende Fragen aufgeklärt: Wem drohen Fahrverbote, was bringen die Kaufprämien und wie viel tun die Städte eigentlich gegen die Fahrverbote?