
Klassische Musik
Belcea Quartet
Im Herzen Brüssels, im traditionsreichen Gebäude Flagey, zelebriert das international hochgeschätzte Belcea Quartet sein 30-jähriges Bestehen, indem es Kompositionen von Mozart, Beethoven und Britten spielt.
Dieses angesehene Ensemble blickt auf drei Jahrzehnte musikalisches Schaffen zurück, das stark durch Aufnahmen sämtlicher Beethoven-Streichquartette geprägt wurde. Bei dieser Gelegenheit darf das dritte Rasumowski-Quartett, ein bedeutendes Werk Beethovens für Streichinstrumente, nicht fehlen. Diese Werke markierten Beethovens Schritt hin zur Erweiterung der klassischen Kammermusik, die er für große Konzertsäle kreierte. In besonders guter Erinnerung ist den Mitgliedern des Belcea Quartets die Einspielung von Mozarts sogenanntem "Hoffmeister-Quartett”.
Franz Anton Hoffmeister, ein enger Vertrauter und Fürsprecher Mozarts, war seines Zeichens Verleger. Mozart schloss dieses Quartett wenige Monate nach seiner Oper "Die Hochzeit des Figaro" ab. Das Quartett spiegelt vergleichbar zur Oper eine faszinierende Balance aus beschwingter Leichtigkeit und tiefem Ernst wider. Schließlich erklingt auch Benjamin Brittens drittes Streichquartett, sein letztes Werk, das oft als seine musikalische Hinterlassenschaft betrachtet wird. Ebenso hat das Belcea Quartet alle Streichquartette von Britten aufgenommen. Gegründet im Jahre 1994 durch die Geigerin Corina Belcea, gehört das Ensemble zu den bedeutendsten Streichquartetten weltweit.
"Belcea Quartet" im Überblick
Belcea Quartet
von Mozart, Britten, Beethoven
Flagey, Brüssel
22. Januar 2025
Sendezeit | Mi, 16.04.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr |
Sendung | BR-KLASSIK "Konzert" |