
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 16.08.2024Boomtown Belgrad - Schattenseiten schneller ProsperitätBelgrad sei irgendetwas zwischen Party-Metropole und Gotham-City, so formuliert es der Investigativ-Journalist Sasa Dragojlo in einer Analyse über die serbische Hauptstadt, in der er lebt und aufgewachsen ist. Tatsächlich steigen die Touristen-Zahlen stetig, und als "Stadt der Kräne" wird Belgrad oft bezeichnet wegen der Unzahl an Baustellen, allen voran die inzwischen halb fertiggestellte Belgrade Waterfront, das größte Bauprojekt Südosteuropas, für das ein kompletter Stadtteil dem Erdboden gleichgemacht wurde. Doch für wen wird da eigentlich gebaut? Das Durchschnittseinkommen in Belgrad liegt unter 700 Euro, und alleine seit 2020 sind die Immobilienpreise im Zentrum um 20 Prozent gestiegen auf durchschnittlich 2200 € pro Quadratmeter. Durch hohe Lebenshaltungskosten gehört Belgrad laut einer Studie zu den Städten in Europa, die am wenigsten bezahlbar sind für ihre Bewohner. Immer weniger Einheimische können sich das Leben in der Hauptstadt leisten, nicht wenige landen auf der Straße: Obdachlosigkeit ist ein großes und sichtbares Problem.Und: Fast 90 Prozent der Immobilien im Zentrum wechseln für Cash den Besitzer, Geldwäsche ist damit Tor und Tür geöffnet. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine 2022 drängen auch viele Russen, zumeist Regime-Kritiker, auf den angespannten Wohnungsmarkt in Belgrad. Es wird gebaut, dabei allerdings die notwendige Infrastruktur sträflich vernachlässigt. So ist Belgrad die einzige europäische Hauptstadt, die bis heute über kein funktionierendes Abwassersystem verfügt. Abwässer werden ungeklärt in die beiden Flüsse Save und Donau geleitet.
-
Folge vom 09.08.2024Vor der Wahl – Journalismus in Thüringen unter DruckNur noch wenige Wochen, dann wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Das Bundesland steht vor Herausforderungen in vielen Bereichen. Das gilt auch für den Journalismus: Wachsende Skepsis gegenüber Medien, sogar Angriffe auf Reporter und schwierigere Finanzierung führen dazu, dass Lokaljournalismus in manchen Gegenden weniger wird. Die Folge ist ein Informations-Vakuum. Und das wird zum Teil durch sehr umstrittene Angebote gefüllt, zum Beispiel im Altenburger Land, im äußersten Osten Thüringens. Warum das Einfluss auf die Landtagswahl haben könnte und wie Journalisten in der Region arbeiten - Linus Lüring war für die BR24 Reportage im Altenburger Land unterwegs.
-
Folge vom 02.08.2024Testfall Pirna - Wie ein AfD-naher Oberbürgermeister eine Stadt verändertTim Lochner, der seit Angang des Jahres Oberbürgermeister der 40.000- Einwohner-Stadt Pirna südöstlich von Dresden ist, gilt für die AfD als ein prestigeträchtiges Aushängeschild. Zwar ist Lochner kein Parteimitglied, aber er hat für die AfD kandidiert, steht für deren Inhalte und war der erste in Deutschland, der in solch ein Amt kam. In den seit seiner Vereidigung vergangenen Monaten hat er kaum konkrete Politik gemacht, aber doch das Klima in Pirna deutlich verändert. Das spürt die Stadtgesellschaft, das spüren Politiker anderer Parteien und auch der Pfarrer. Alexander Moritz mit einer Langzeitbeobachtung.