Viel neuer Wind im Internet. Nachdem "The Net" langsam aber sicher zu einer Alltäglichkeit wird und nun auch schon Hustenmittel ihre eigene Home Page haben nimmt sich die "Generation @" das Netz erst recht zur Brust.
Das Ergebnis zeigt, was wir schon immer wußten: der Wurm ist im Netz. Zahlreiche Hacks der letzten Wochen belegen, daß das Internet löchrig ist wie ein Schweizer Käse. Ob die Home Page der CIA oder die Server von Massenmailversendern: alles was unbeliebt ist, kriegte eins auf den Latz.
Doch nicht nur Hacker zeigen die Mängel auf: teilweise exportieren Firmen ihre internen Daten auch freiwillig ins Netz. Völlig neue Hackmethoden erlebt das Netz und verhelfen der Hackerei scheinbar zu einer neuen Blütezeit.
Chaosradio wird dieses Mal die Hacks der letzten Monate unter die Lupe nehmen. Wir erzählen, wer hat wen gehackt hat, wo die Löcher sind, wie versucht wird, sie zu stopfen und warum sie sich nicht stopfen lassen.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 29.01.1997Hacking the Internet
-
Folge vom 25.09.1996VerschwörungstheorienDiesmal kann man sich ganz sicher sein. Das Fernsehen hat darüber berichtet und die Zeitungen sind voll davon. Augenzeugen werden zitiert und die Bilder sprechen eine deutliche Sprache. Jeder Zweifel wurde ausgeräumt und die Dinge stehen klar vor uns. Klar - klar wie Kloßbrühe. Alles ist anders! Habt Ihr das nicht gewußt? Die Jungs vom Fernsehen sind auf einen falschen Reporter hereingefallen und die Zeitungen haben alles einfach abgeschrieben. Die Augenzeugen sind bestochen und das Filmmaterial lief irgendwo auch schon letztes Jahr über den Sender. Alles ist anders. Verschwörungstheorien sind überall da, wo die Wahrheit nicht überzeugen kann. Ob Kennedy, Titanic, Jim Morrison, Ötzi oder Estonia. Jeder nahm seine Wahrheit mit ins Grab und übrig blieb nur Spekulation. Die wahre Weltregierung zieht wieder ihre Fäden und keiner hat's gemerkt.
-
Folge vom 28.08.1996Gefahren durch das InternetDas Internet ist da. Rund zwei Jahre nachdem die Öffentlichkeit auf das Wissenschaftlernetz wirklich aufmerksam wurde hat sich der Hype emanzipiert und jede denkbare gesellschaftliche Instanz denkt darüber nach, wie sich ihre Aktivitäten in das Internet erweitern lassen können. HomeBanking, TeleVoting und CyberSex sind in aller Munde und dem einzelnen kann schon angst und bange werden. So stellt sich die Frage: wer hat Angst vorm bösen Wolf? Und: wer ist dieser Wolf eigentlich? Sind es wirklich die bösen Hacker, die durch Kreditkartenklau die virtuelle Öffentlichkeit unsicher machen? Oder ist es doch nur der pädophile Verstörte mit seinen Kinderpornos der an unserer Freiheitlich-demokratischen Grundordnung rüttelt? Die Medien zeigen hier auf jeden Fall das meiste Interesse. Aber für wen sind die anfallenden Datenmassen tatsächlich von größtem Wert? CNN und CIA investieren heute weit mehr Geld in das Internet als es sich die Bundesregierung für sich wohl auch nur vorstellen könnte. Das Internet ist Spielplatz und Datenquelle gleichermaßen. Sind alle erst einmal am Großen Netz, dann gewinnen auch die Begriffe Lauschangriff und Datenspur eine völlig neue Dimension. Die Realtime-Überwachung der Bevölkerung ist aber nur ein Aspekt. Welche Auswirkungen hat das Internet auf die Privatbevölkerung? Nimmt die Isolation zu oder ist das Web Terminal ein Ausweg aus der Einsamkeit? Ist die virtuelle Krankenpflege ein Zugewinn oder nur eine billige Methode, Dienst am Menschen einzusparen? Werden wir alle durchdrehen?