Dirigent John Eliot Gardiner lässt Glucks "Iphigénie en Tauride" spielen
Dirigent John Eliot Gardiner lässt Glucks "Iphigénie en Tauride" spielen © Joseph Duplessis / Wikimedia Commons / Public Domain

Klassische MusikKlassik-Konzerte & Oper

Christoph Willibald Gluck: "Iphigénie en Tauride"

Glucks "Iphigenie auf Tauris" reformiert die klassische Oper durch psychologisch durchdrungene Dramatik und wird zum Vorbild für Wagner. Gluck will damit das statische Bild der französischen Barockoper verändern.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Christoph Willibald Glucks Oper "Iphigenie auf Tauris" markiert das Ende einer Reihe von Opern, die der Komponist geschrieben hat, um das starre Bild der klassischen französischen Oper im späten 18. Jahrhundert zu reformieren.

Die Oper basiert auf dem gleichen Stoff wie das klassische Drama von Goethe, in dem Iphigenie als Priesterin auf Taurus erscheint und gezwungen ist, ihren von den Rachefurien verfolgten Bruder Orest zu opfern. Im Gegensatz zu den festgelegten Gesten der französischen Barockopern seiner Zeit setzt Gluck auf eine psychologisch durchdrungene Dramatik, die später Richard Wagners Musikdramen inspiriert hat.

"Christoph Willibald Gluck: "Iphigénie en Tauride"" im Überblick

Christoph Willibald Gluck: "Iphigénie en Tauride"

von Gluck

Mit Leitung: John Eliot Gardiner / Diana Montague als Iphigenie; Thomas Allen als Orest

Sendezeit So, 08.10.2023 | 20:15 - 23:00 Uhr
Sendung SWR2 "SWR2 Oper"
Radiosendung