Kafkas Erzählungen als Hörstück
Kafkas Erzählungen als Hörstück © Atelier Jacobi: Sigismund Jacobi (1860–1935) / Wikimedia Commons / Public Domain

LiteraturLesung

Das Ehepaar von Franz Kafka

Der Geschäftsmann besucht einen früheren Kunden, der krank ist, in dessen Wohnung. Über die Anwesenheit seines Konkurrenten ist der Erzähler unzufrieden, denn er will Geschäfte machen. Auf einmal sehen alle, dass der alte Mann eine Schwäche hat.

Ein Geschäftsmann in einer schwierigen finanziellen Situation entschied sich, einen früheren Kunden aufzusuchen, der sich lange nicht mehr gemeldet hatte. Dieser Kunde war bereits alt und krank, weshalb er nur selten in seinem Geschäft anzutreffen war. Nachdem der Erzähler ihn jedoch nicht dort angetroffen hatte, begab er sich zu dessen Privatwohnung.

Dort angekommen, bemerkte der Geschäftsmann, dass das alte Ehepaar gerade in das Zimmer ihres kranken Sohnes gegangen war. Zu seiner Überraschung war auch ein Konkurrent, ein anderer Geschäftsmann, anwesend. Obwohl der Erzähler über diese Situation nicht erfreut war, bemühte er sich dennoch, seine Geschäfte voranzutreiben.

Plötzlich fiel allen Anwesenden eine große Schwäche des alten Mannes auf, die sie besorgt stimmte. Sie versuchten, ihm zu helfen und Unterstützung anzubieten, um ihm in seiner schwierigen Lage beizustehen. Trotz der unerwarteten Wendung in der Situation wollten sie gemeinsam eine Lösung finden, um dem alten Mann zu helfen und die geschäftlichen Angelegenheiten zu klären. Plötzlich fiel allen Anwesenden eine große Schwäche des alten Mannes auf...

Zum Autor

Franz Kafka, geboren im Jahr 1883 in Prag, war ein bedeutender Schriftsteller jüdischer Abstammung. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er als Beamter und begann erfolgreich literarische Werke zu veröffentlichen. Seine Erzählungen wie "Die Verwandlung" und "Der Prozess" sind bis heute bekannte Meisterwerke der Weltliteratur. 1914 verlobte er sich mit Felice Bauer, löste die Verlobung jedoch nur sechs Wochen später wieder auf. In den folgenden Jahren veröffentlichte er Werke wie "Der Prozess" und "In der Strafkolonie". Im Jahr 1917 kam es zu einer erneuten Verlobung und Entlobung mit Felice Bauer. Zudem erkrankte Kafka an Tuberkulose. Im Jahr 1919 verfasste er einen nie abgeschickten Brief an seinen Vater. Ab 1922 begann er mit der Arbeit an "Das Schloß" und schrieb auch "Ein Hungerkünstler". Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme ging er frühzeitig in den Ruhestand. Am 3. Juni 1924 verstarb Kafka in Klosterneuburg-Kierling, Österreich.

"Das Ehepaar von Franz Kafka" im Überblick

Das Ehepaar von Franz Kafka

von Franz Kafka

Mit Peter Schiff

Produktion: 1973

Sendezeit Fr, 31.05.2024 | 15:00 - 15:30 Uhr
Sendung MDR KULTUR "Die Klassikerlesung"
Radiosendung