
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 16.04.2024Das digitale Dorf – was kann Digitalisierung auf dem Land bewirken?Ländliche Räume stehen vor einer Herausforderung: Während Wohnen auf dem Land seit einigen Jahren wieder beliebter geworden ist, fehlen häufig Infrastruktur, Versorgungs- und Freizeitangebote – oder sind kilometerweit entfernt. Der Einsatz von Digitalisierung kann dazu beitragen, diese Angebote erreichbarer zu machen, Menschen vor Ort zu vernetzen und die Gemeinschaft sowie das Ehrenamt zu stärken. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven über die Digitalisierung auf dem Land und innovative Projekte, die das Landleben nicht nur attraktiver machen, sondern auch Gleichwertigkeit zwischen Stadt und Land schaffen können. Mit Claudia Müller, Staatssekretärin im BMEL, spricht Sven über die Fördermaßnahme Land.Digital, darüber, wie wichtig die menschliche Komponente bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben ist und wie die Politik konkret dabei unterstützen kann, gleichwertigere Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land zu schaffen. Wiebke Osigus, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung in Niedersachsen, erklärt im Gespräch mit Sidonie, welche Herausforderungen im ländlichen Raum in dem Flächenland bestehen und wie die vom Land geförderte Plattform Digitale Dörfer Niedersachsen da Abhilfe schaffen kann. Im Interview mit Sven erläutert Philipp Wilimzig, CEO bei Smart Village Solutions, was technologisch hinter der Entwicklung einer Dorf- oder Stadt-App steckt und welche Rolle Open-Source für den Erfolg der Smart Village App spielt, die das Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig entwickelt hat. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen: eco Umfrage zur Digitalisierung auf dem Land Jahresbericht der eco Beschwerdestelle eco Podcastfolge über die eco Beschwerdestelle Breitbandatlast der Bundesnetzagentur Digitale Dörfer Niedersachsen Smart Village App ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 02.04.2024Identitäten im Wandel: ID-Wallets, ihre Chancen und HerausforderungenIm Februar dieses Jahres stimmte das EU-Parlament für die eIDAS-Verordnung. Das Gesetz sieht vor, dass bis Herbst 2026 alle Mitgliedsstaaten eine sogenannte EUDI-Wallet bereitstellen, mit der sich die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft EU-weit digital ausweisen können. In dieser digitalen Brieftasche findet sich dann alles, was wir bislang in unserem Portemonnaie mit uns herumtragen – Personalausweis, Führerschein, Krankenkassenkarte – und viel mehr! In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven über digitale Identitäten und welche Auswirkungen die Einführung der EUDI-Wallet auf unser tägliches Leben und den europäischen Binnenmarkt haben wird. Mit Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, spricht Sven darüber, was im Bereich der digitalen Identitäten seit der Einführung der Online-Ausweisfunktion in deutschen Personalausweisen alles passiert ist und warum dieser als besonders sicher gilt. Dirk Backofen, Tribe Lead Digital Identities bei T-Systems, erklärt im Gespräch mit Sidonie, was technologisch passiert, wenn wir uns online ausweisen und welche regulatorischen Vorgaben bei der Entwicklung einer ID-Wallet getroffen werden müssen. Im Interview mit Sven erläutert Emma Wehrwein, Projektmanagerin für Digitale Geschäftsmodelle bei eco, welche Rolle digitale Identitäten im Gaia-X Ökosystem spielen und welchen Einfluss der vertrauensvolle Umgang mit Identitäten langfristig auf die Wirtschaft und Gesellschaft in Europa haben wird. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen: eco-Pressestatement zum Beschluss des DDG eco-Umfrage zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen eco-Umfrage zur Potenzial der Digitalisierung im Bildungssektor eco-Podcastfolge zu Gaia-X ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 19.03.2024Barrieren überwinden: Digitale Inklusion vorantreibenMit der fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen gewinnt auch das Thema der digitalen Inklusion an Relevanz. Apps begleiten uns durch den Alltag. Wir buchen diverse Termine online, wickeln Behördengänge digital ab und haben unser ÖPNV-Ticket auf dem Handy. Damit alle an dieser Entwicklung teilhaben können, müssen Webseiten und Apps möglichst barrierefrei sein. Dafür soll der European Accessibility Act (EAA) sorgen, der für den öffentlichen Sektor bereits gilt und ab Juni 2025 auch für private Unternehmen verpflichtend ist. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ beschäftigen sich Sidonie und Sven mit dem Thema Inklusion und dem Potenzial der Digitalisierung für mehr Barrierefreiheit in der analogen und digitalen Welt. Mit Raúl Krauthausen, Inklusionsaktivist und Gründer von SOZIALHELDEN e.V., spricht Sven über digitale Inklusionsprojekte, wie die Wheelmap, um das Leben von Menschen mit Behinderungen zu erleichtern. Außerdem erklärt er, worauf es bei der Inklusion – sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt – ankommt und was Politik und Gesellschaft jetzt leisten müssen. Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, erläutert im Interview, warum die Barrierefreiheit im digitalen Raum für ihn ein wichtiges Anliegen ist und wie der EAA dazu beiträgt, mehr Teilhabe im Netz zu schaffen. Dana Pietralla, Co-Founderin des Start-ups paged, erklärt, wie Webseiten konkret an die Bedürfnisse neurodiverser Menschen angepasst werden können und wie das von paged entwickelte Tool dabei helfen kann. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen: eco-Umfrage zum Einfluss von KI auf die beruflichen Aufstiegschancen von Frauen Statement des eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament eco IT-Sicherheitsumfrage SOZIALHEDEN e. V. Bundesfachstelle für Barrierefreiheit zum EAA Das Projekt Teilhabe 4.0 der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Artikel zu digitaler Inklusion von Dana Pietralla in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.