Der KI-Podcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Der KI-Podcast

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Der KI-Podcast

44 Folgen
  • Folge vom 05.03.2024
    Fliegen wir mit KI zu den Sternen?
    SpaceX und Elon Musk, Blue Origin und Jeff Bezos, die NASA, Indien, und China: alle wollen mitmischen beim neuen Space Race. Mit von der Partie beim aktuellen Raumfahrtboom ist auch künstliche Intelligenz. Egal ob in selbstfahrenden und -forschenden Marsfahrzeugen oder bei der Analyse gewaltiger Sternendaten: Ohne KI wäre moderne Weltraumforschung undenkbar. Und: es könnte sogar sein, dass die Raumforschung die Entwicklung künstlicher Intelligenz in Zukunft grundlegend beeinflusst. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist freier Tech-Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:42 Ratespiel: Science Fiction oder echt? 12:16 Wie uns KI hilft, das Weltall zu verstehen 19:10 Wie uns KI helfen kann, den Weltraum zu erkunden - und dabei zu überleben! 26:10 Brauchen wir überhaupt noch Menschen im All? 35:56 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: KI macht Bild von Schwarzem Loch schärfer: https://noirlab.edu/public/news/noirlab2310/?lang Wie die ESA Satellitendaten mithilfe von KI analysiert: https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Rapid_Action_Coronavirus_Earth_observation_dashboard_now_available Mit Machine Learning auf der Suche nach Technosignaturen: https://www.space.com/machine-learning-seti-technosignatures Wie der Mars Rover "Perseverance” KI nutzt, um Gesteinsproben zu erkennen: https://mars.nasa.gov/resources/26782/perseverances-supercam-uses-aegis-for-the-first-time/ KI designt Ausrüstung für's All: https://www.nasa.gov/science-research/nasa-turns-to-ai-to-design-mission-hardware/ Die KI-Ärzte der Zukunft: https://ifk.uchicago.edu/news/will-virtual-doctors-care-for-future-astronauts-the-promise-and-perils-of-ai-in-space-medicine/ Das Willy Wonka Debakel: https://www.theguardian.com/uk-news/2024/feb/27/glasgow-willy-wonka-experience-slammed-as-farce-as-tickets-refunded AnnesNerdNight: https://www.tiktok.com/@annesnerdnight?lang=de-DE Quarks Daily: https://www.quarks.de/podcast/dailyquarks/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.02.2024
    Drehen wir bald alle unsere eigenen KI-Pornos?
    Frivole Skulpturen, schlüpfrige Bilder, Erotik-Seiten im Internet: Seit jeher nutzen wir Menschen Technologie auch für Pornos und zur sexuellen Erregung. Das gilt auch für die neuesten KI-Tools. Silikonpuppen bekommen realistischere Gesichtsausdrücke, Chatbots machen anzügliche Unterhaltungen möglich und jede denkbare sexuelle Fantasie kann dank KI Realität werden. Nur: Wie gut klappt das schon? Und wie wird Künstliche Intelligenz die Porno-Industrie verändern? Fritz Espenlaub und Marie Kilg besprechen die heißesten Entwicklungen - und bauen einen eigenen KI-Podcast-Pornogenerator. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 04:52 Sexroboter mit KI 10:56 KI-Porno und Ethik 17:05 Das KI-Podcast-Porno-Glücksrad 22:16 Porno und Personalisierung 26:24 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Puppen mit KI: https://www.realdoll.com/product/harmony-x/ KI-Influencerin Aitana: https://www.20min.ch/story/sexy-ki-modell-verdient-monatlich-10000-euro-auf-instagram-475576422146 Ethische Ansätze: https://www.theguardian.com/technology/2024/feb/18/ethics-ai-porn MyPeach.ai Der Chatverlauf zur Kohl-Story: https://chat.openai.com/share/2c97e4f1-d226-4ed5-9387-f12c82f1f395 Story-Generator zum selber ausprobieren: https://chat.openai.com/g/g-6yfFNr2BC-der-ki-podcast-gemusegeschichtengenerator Audio App "Bloom" erschafft erotischen Chatbot: https://mashable.com/article/bloom-audio-erotica-ai-chatbots Inside the Booming AI generated porn industry: https://www.dazeddigital.com/life-culture/article/61136/1/behind-the-booming-ai-generated-porn-industry-led-by-tech-bros Mit KI gemacht: https://groq.com/ https://huggingface.co/spaces/multimodalart/stable-cascade https://tana.inc/ai Unsere Kollegen von KI Verstehen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Podcast "Im Namen der Hose”: https://www.br.de/mediathek/podcast/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/521 Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.02.2024
    Die wichtigste KI-Woche aller Zeiten?
    OpenAIs Videomodell Sora schockt die Welt. Und auch Google und Meta kündigen faszinierende neue Entwicklungen an. Fritz und Gregor steigen tief in die News der Woche ein — und diskutieren, ob immer mehr Rechenleistung wirklich dazu führen kann, dass eine Maschine die Welt versteht. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 00:00 Unsere ersten Reaktionen auf Sora 06:14 Was zeigen die Sora-Videos? 09:34 Welche Auswirkungen hat Sora? 13:42 Wie funktioniert Sora? 22:25 Google Gemini 1.5 28:30 Magic AI und ChatGPT's Gedächtnis 30:43 Meta V-JEPA Links: Sora Demo-Videos https://openai.com/sora Sora als "Weltensimulator” https://openai.com/research/video-generation-models-as-world-simulators Google Gemini 1.5 https://blog.google/technology/ai/google-gemini-next-generation-model-february-2024/ Meta V-JEPA https://ai.meta.com/blog/v-jepa-yann-lecun-ai-model-video-joint-embedding-predictive-architecture/ Podcast 11KM: Künstlicher Kumpel - Kann KI trösten? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/kuenstlicher-kumpel-kann-ki-troesten/tagesschau/13146059/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.02.2024
    Kann KI Barrieren abbauen - oder schafft sie neue?
    In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie KI die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. Einerseits verspricht die Technologie ja einfachere Inklusion: Von der Bilderkennung über künstliche Stimmen bis zur Übersetzung mit Gebärden-Avataren. Aber taugen die verfügbaren Tools, was sie versprechen? Fritz und Marie haben mit verschiedenen Expertinnen gesprochen, um herauszufinden, was passieren müsste, damit die Technik und die Gesellschaft sie nicht behindern. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:55 KI - die perfekte Inklusionstechnologie? 05:45 Wenn KI kontraproduktiv ist 16:51 Was muss passieren, dass es besser wird? 24:40 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Annika Braun, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Patrisha Walters Links und Quellen: https://leaschulz.com/ki-und-inklusion/ https://www.computerwoche.de/a/wie-ki-die-inklusion-verbessert,3614569 https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/mehr-chancengleichheit-wie-ki-eine-inklusive-arbeitswelt-foerdert.html https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/ https://conesible.de/ueber.html https://digitalstrategie-deutschland.de/teilhabe-gleichstellung-und-digitale-barrierefreiheit/ Buch "Against Technoableism” von Ashley Shew: https://techanddisability.com/home/against-technoableism/ Auszug: https://www.sciencefriday.com/articles/against-technoableism-excerpt/ Der KI-Song aus den Suno-Charts: https://app.suno.ai/song/95b37adc-9329-4416-8242-fcadacfd26f7 Podcast "Die neue Norm”: Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X