
Klassische Musik
Die Pest in Venedig – Geistliche Musik des 17. Jahrhunderts
La Venexiana ist ein Ensemble, das ein Programm aus Werken von Claudio Monteverdi, Alessandro Grandi und Barbara Strozzi zusammenstellte. Die Sendung "Die Pest in Venedig – Geistliche Musik des 17. Jahrhunderts" handelt von dem Konzert.
Die Schatten- und Nachtseiten Venedigs finden sich nicht nur in den Kriminalfilmen der italienischen Stadt und ihrer Literatur. Die Pest breitete sich dort im Jahr 1630 aus und sorgte dafür, dass ein Drittel der venezianischen Bevölkerung starb.
Zu jener Zeit war am Markusdom in Venedig Claudio Monteverdi als Kapellmeister angestellt. Durch die Pest starb Monteverdis Sohn Francesco sowie Alessandro Grandi, der über viele Jahre hinweg der Stellvertreter von Monteverdi war. Barbara Strozzi zählte zu jener Zeit zu den nur wenigen Komponistinnen, die es gab. Sie war auch eine grandiose Sängerin und war mit Monteverdi schon seit Kindheitstagen bekannt.
La Venexiana ist ein Ensemble, das ein Programm erstellte, das aus Motetten und Madrigalen der drei herausragenden Musiker besteht. Gedanklich steht im Fokus des Programms die Vanitas.
"Die Pest in Venedig – Geistliche Musik des 17. Jahrhunderts" im Überblick
Die Pest in Venedig – Geistliche Musik des 17. Jahrhunderts
von Grandi, Monteverdi, Strozzi
Mit Leitung:Gabriele Palomba, Theorbe/La Venexiana
Mozartsaal, Schwetzingen
18. Mai 2023
Sendezeit | So, 11.06.2023 | 16:05 - 17:00 Uhr |
Sendung | SWR2 "SWR2 Alte Musik" |