Irgendwann, in einer fernen Zukunft, herrschen wieder Adelshäuser über
die Welt. Sie haben Planeten besiedelt und als Lehen untereinander
aufgeteilt. Der Wüstenplanet Arrakis, genannt Dune, aber bleibt
umkämpft: Nur hier lässt sich der Rohstoff abbauen, mit dem die
Herrscher ihre Raumschiffe betreiben können. Das ist die Ausgangslage,
so beginnt der Science-Fiction-Roman Dune, so beginnt die
atemberaubende, zweiteilige Neuverfilmung des Regisseurs Denis
Villeneuve. Der zweite Teil war Anfang des Jahres im Kino zu sehen, aber
der Hype um Dune ist längst noch nicht vorbei: Bald startet auch eine
HBO-Fernsehserie, und Villeneuve arbeitet an einem weiteren Film.
Ijoma Mangold und Lars Weisbrod tauchen deswegen im Feuilletonpodcast
ein in die Welt der Fremen, Harkonnen und Atreiden und sprechen über die
Motive und Bilder, über die Politik und die Philosophie, die Dune zu so
einem fesselnden Gegenwartskunstwerk machen – ob in der neuen
Filmfassung oder bei der Wiederlektüre des Romans, den der US-Amerikaner
Frank Herbert bereits Anfang der Sechziger geschrieben hat. Was hat uns
dieser Stoff angesichts von Klimawandel und Artensterben zu sagen über
den Begriff der Ökologie? Zeichnet er ein reaktionäres Bild von Macht
und Überlebenskampf? Welche Rolle spielt eigentlich Technik in dieser
Welt, die zurück in eine Feudalherrschaft gestürzt ist? Und was ist
eigentlich der Unterschied zwischen Science-Fiction und Fantasy? Über
diese und andere Fragen diskutieren die beiden Hosts in der neuen Folge
von Die sogenannte Gegenwart.
Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?"
nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kultur & Gesellschaft
Die sogenannte Gegenwart Folgen
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Folgen von Die sogenannte Gegenwart
35 Folgen
-
Folge vom 09.09.2024"Dune" und die Macht der Science-Fiction
-
Folge vom 26.08.2024Wie lange geht Party Girl Forever?Der eine kann per Gesichtserkennung das Handy des anderen entsperren, und doch sind sie alles andere als identisch. Seit 34 Jahren lebt das eineiige Zwillingspaar Tom und Bill Kaulitz ein hoch symbiotisches Leben, obwohl die beiden Brüder unterschiedlicher kaum sein könnten. Bill, der homosexuelle Extrovertierte, der immer ein Champagnerglas in der Hand hält, und Tom, sein Normcore-Hetero-Gegenteil, der in der Rolle des geerdeten Familienvaters an der Seite von Heidi Klum aufgeht. Ist es diese perfekte Ergänzung, die für uns, das Publikum, einen derartig großen Reiz ausmacht, dass die Karriere der Kaulitz-Brüder auch nach 19 Jahren mehr denn je fasziniert? Denn nicht nur als Band Tokio Hotel touren die Zwillinge mittlerweile um die Welt, sondern auch als Podcaster und Realitysoap-Stars. In ihrer ersten Folge nach der Sommerpause widmen sich Nina Pauer und Ijoma Mangold im Feuilletonpodcast alledem, was die Kaulitz-Brüder darstellen: Dem glamourösen Leben als deutsche Star-Auswanderer in Hollywood, der traurigen Ambivalenz zwischen Rausch und Verlorenheit, dem angenehm expliziten Reichtum und dem faszinierenden Dasein als Doppelpack, in dem auf allen Ebenen perfekte Komplementarität herrscht. Die Shownotes zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 29.07.2024Ist Pop heute rechts? (mit Diedrich Diederichsen)Wir müssen reden. Und zwar über Pop, denn mit dem stimmt irgendwas nicht. Pop schien lange ein linkes Projekt, vom Rock 'n' Roll bis zum Rap, von Mode bis Slang: Populärkultur war im 20. Jahrhundert angetreten, um progressive Projekte voranzutreiben. Der Pop, das war die Sprache der sexuellen Befreiung, die Sprache für die Antikriegsdemos, er war die Stimme der Minderheit, die um Emanzipation rang. Heute hingegen kann man den Eindruck gewinnen: Gegenkultur, Provokation, Anarchie, das sind die Werkzeuge der Rechten geworden. Links betet man währenddessen fromme Identitätspolitik nach. Was ist also geworden aus dem Pop und der Kraft der Subversion? Sind Rechte die neuen Poplinken? Warum kommt im Pop alles immer wieder zurück, obwohl er doch mal ein Versprechen auf das Neue war? Oder kommt der Pop heute sowieso an sein Ende? Und wenn ja, was kommt danach? Diese Fragen und viele mehr stellen wir in einer Sonderausgabe unseres Feuilletonpodcasts einem Mann, von dem wir uns Antworten erhoffen. Denn er ist der vielleicht klügste Gegenwartsbeobachter dieses Landes: der Poptheoretiker und Kritiker Diedrich Diederichsen. Vor kurzem erschien sein über 1.000 Seiten dickes Buch Das 21. Jahrhundert, darin versammelt sind Essays, Texte, Feuilletons, die er seit dem Jahr 2000 geschrieben hat. Genug Stoff also, den die beiden Hosts Ijoma Mangold und Lars Weisbrod streitlustig diskutieren wollen, zusammen mit ihrem Gast, in der neuen Folge von Die sogenannte Gegenwart. Danach verabschiedet sich der Podcast in die Sommerpause, bis zum 9. September. Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.