1941 stellt der Klimaforscher Hermann Flohn als erster Forscher öffentlich eine These auf, von der wir heute wissen: Sie stimmt. Der Klimawandel ist menschengemacht. Bis heute bekommt der bereits verstorbene Forscher dafür viel Anerkennung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:14:00 - Der Klimaexperte Klaus Fraedrich war Schüler von Hermann Flohn und beschreibt ihn als Wissenschaftler, Lehrer und Freund20:12:00 - Der Meteorologe Hartmut Graßl ordnet die wissenschaftliche Bedeutung Hermann Flohns ein27:32:00 - Der Deutschlandfunk-Umweltredakteur Georg Ehring berichtet über den Stand des Klimawandels und der Maßnahmen gegen einen weiteren Temperaturanstieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 24.06.2022Klimaforschung - Hermann Flohn entdeckt den menschengemachten Klimawandel
-
Folge vom 17.06.2022Tod in der Arktis - Willem Barents sucht die NordostpassageDen dritten Versuch, einen nördlichen Seeweg von Europa nach Asien zu finden, überleben Willem Barents und einige seiner Crewmitglieder nicht, nachdem sie gezwungen sind in der Arktis zu überwintern, weil ihr Schiff im Eis festfriert.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:56 - Beitrag von Deutschlandfunk-Nova-Reporter Martin Krinner00:09:43 - Historiker und Schifffahrtexperte Frederic Theis00:21:51 - Militärökonom Marcus Keupp00:32:57 - Kapitän und Nautiker Thilo Natke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Ellis IslandEine Stunde History: Der Aufstand von SowetoEine Stunde History: Vietnam-Krieg und Agent Orange**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
-
Folge vom 10.06.2022USA 1972 - Der Watergate-SkandalEs ist einer der folgenschwersten Tage der jüngeren amerikanischen Geschichte, als am 17. Juni 1972 fünf Männer in das Wahlkampf-Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Komplex am Potomac-River in Washington einbrechen. Sie sollen die Telefone der Wahlkampfzentrale der Demokraten anzapfen und deren Büros verwanzen. Aber sie werden von einem Wachmann überrascht und anschließend festgenommen. Als Anführer wird James McCord ausgemacht, der zuvor jahrelang für den US-Geheimdienst CIA gearbeitet hat und anschließend Sicherheitschef des "Komitees für die Wiederwahl des Präsidenten" gewesen ist.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:53 - Historiker und Professor Manfred Berg00:21:32 - Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist Bernd Greiner00:32:48 - Journalist Hans Leyendecker**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
-
Folge vom 03.06.2022Transnistrien - Konflikte mit RusslandIm Juni 1992 erschüttern schwere Kämpfe zwischen regulären Truppen der Republik Moldau und pro-russischen Kämpfern der Region Transnistrien den kleinen Staat, der zwischen Rumänien und der Ukraine aus der Verfallsmasse der Sowjetunion kurz zuvor entstanden ist. Das Gebiet der Separatisten, die einen Anschluss an Russland befürworten, liegt östlich des Djnestr, einem Fluss, der auf rumänisch Nistru heißt und Namensgeber Transnistriens ist. Der Konflikt ist vielschichtig.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":11:24:00 - Die Leiterin der Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau der Konrad Adenauer Stiftung, Katja Christina Plate, blickt zurück auf den Konflikt Anfang der 1990er Jahre 16:55:00 - Autor Kilian Graf hat sich wissenschaftlich mit den Konflikten in Transnistrien und ihren Nutznießern beschäftigt25:02:00 - Die Journalistin Andrea Diener hat Transnistrien bereist und schildert ihre Eindrücke34:32:00 - Die ARD-Korrespondentin in Moskau, Christiana Nagel, schildert die Lage in Transnistrien**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Transnistrien: Der ungelöste KonfliktMachtpolitik: Wie weit geht Putin auf der Krim**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.