
Hörspiel
Fake - schöner Schein: Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt
Schorsch Kamerun fertigt mit seinem Hörspiel einen Spiegel der Lebens- und Arbeitswelt an, die mit ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen und Sozialbedingungen die Menschen zu unglücklich Suchenden werden lässt. Können sie noch nach ihren Wünschen handeln oder nur noch auf Angebote reagieren?
Einen Schritt vortreten. Vor das Bild. Vor die Kulisse. Etwas lauter sein müssen, aber allein. Selbstdarstellung - ohne Publikum.
Entregelt. Allgemeingültig in bestechender Individualität, als Prototyp vor der Serienherstellung. Absaufen in Details. Pointilismus als biografische Methode. Die Überraschung als Etikett.
Schorsch Kamerun lässt Menschen auf- und antreten, die eine dunkle Kammer öffnen - fast freiwillig. Und aus ihrem Dasein plaudern - fast immer echt. Um herauszufinden, ob es uns noch möglich ist, nach Wünschen zu handeln - oder ob wir ausschließlich auf Angebote reagieren. Ob die Weißgesichtigkeit rechts, links und in der Mitte vielleicht doch nur Fassade ist, unter der sich Profile verstecken.
Natürlich haben alle vorgestellten Originalton-Spender und Monolog-Führer rein gar nichts miteinander zu tun.
Zum Autor
Schorsch Kamerun, 1963 in Timmendorfer Strand geboren, wurde berühmt als Sänger der Goldenen Zitronen. Für "Ein Menschenbild, das in seiner Summer Null ergibt" erhielt Kamerun 2007 den Hörspielpreis der Kriegsblinden.
"Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt" im Überblick
Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt
von Schorsch Kamerun
Mit Schorsch Kamerun, Lena Hiebel, Fabian Hinrichs, Mila Dargies, Daniel Lommatzsch u.a.
Produktion: 2006
Sendezeit | Di, 06.05.2014 | 20:05 - 21:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Hörspiel" |