Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6-Logo

Kultur & LiteraturRegionales

Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6

Gretchen, das ist der Podcast für kulturelle und gesellschaftliche Fragen rund um Leipzig und darüber hinaus. Gretchen wusste schon in "Faust" die entscheidenden Fragen zu stellen und nach diesem Vorbild informieren wir euch alle 14 Tage jeweils über ein Thema, dem wir in Gesprächsrunden und Interviews auf den Grund gehen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6

100 Folgen
  • Folge vom 17.10.2023
    Gretchen liest: Sonderfolge Deutscher Buchpreis 2023 TEIL 1
    Es ist der 16. Oktober, und heute haben wir für euch zwei Sonderfolgen von Gretchen liest, denn heute sprechen wir über die Shortlist vom Deutschen Buchpreis. Sechs Bücher sind nominiert, in dieser Folge sprechen wir über drei davon. Redaktionsschluss ist dafür Montagmittag, noch vor der Preisverleihung in Frankfurt. Wir wissen also noch nicht, welches Buch gewonnen hat.  In dieser Folge werden besprochen: Terézia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens" (Luchterhand Literaturverlag, August 2023) Anne Rabe: "Die Möglichkeit von Glück" (Klett-Cotta, März 2023) Sylvie Schenk: "Maman" (Carl Hanser Verlag, Februar 2023)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.10.2023
    Gretchen schaut: THE CREATOR und Wes Andersons Netflix Kurzfilme
    Diese Woche besprechen wir bei "Gretchen schaut:" gleich fünf Filme. Zum einen rezensieren Henri und Vincent "The Creator", den neuen Science Fiction Film vom "Rogue One" Regisseur Gareth Edwards, und sprechen darüber, warum sie ihn belanglos finden und trotzdem froh sind, dass er existiert. Zum anderen unterhalten sie sich über die vier Kurzfilme "Ich sehe was, was du nicht siehst", "Der Rattenfänger", "Der Schwan" und "Das Gift", die letzte Woche auf Netflix veröffentlicht wurden. Alle basieren dabei auf Geschichten des Autors Roald Dahl und wurden inszeniert von Regisseur Wes Anderson. Timecodes: THE CREATOR: 00:00-10:40 THE INSPECTION: 10:40-22:27 Trailer: THE CREATOR: https://youtu.be/4_1LIA0P0rI THE INSPECTION: https://www.youtube.com/watch?v=jRtBFFNfSt0
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.09.2023
    Gretchen liest: RADIO SARAJEVO
    Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo belagert wird, wächst Tijan auf. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis? Jasmin Quitschau und Annika Zegowitz besprechen in dieser Folge "Gretchen Liest" unter anderem wie unterschiedlich Gewalt aussehen kann und wie Tijan Sila mit diesen Erlebnissen umgeht. Triggerwarnung: In dieser Folge werden die Themen Kriegsgewalt und häusliche Gewalt besprochen. Falls ihr euch mit diesen Themen unwohl fühlt, solltet ihr diese Folge vielleicht überspringen. "Radio Sarajevo" von Tijan Sila ist am 21. August im Hanser Verlag erschienen, hat 176 Seiten und kostet 22 Euro. Sprecher*innen: Jasmin Quitschau und Annika Zegowitz Produktion: Fiona Dürr mit Unterstützung von Henri Scheweling Einspieler: Clara Haferkamp und Oskar Vier
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.09.2023
    Gretchen liest: NATÜRLICH KANN MAN HIER NICHT LEBEN
    Die Gezi Proteste, in denen sich Türk*innen bei Demonstrationen und Aktionen gegen die Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan wehrten, jähren sich dieses Jahr zum zehnten Mal. Sie sind zwar nicht Gegenstand, aber Ausgangspunkt von Özge İnans Debutroman "Natürlich kann man hier nicht leben". Der Roman begleitet die Protagonist*innen Hülya und Selim durch den Putschversuch in der Türkei 1980, in ihrer Beziehung und politischer Arbeit, sowie ihrer Flucht nach Deutschland. Clara Haferkamp und Max Herbst besprechen in dieser Folge Gretchen liest unter anderem wie nahe sie sich den Figuren fühlten und welche Rolle der feministische Kampf im Buch hatte. "Natürlich kann man hier nicht leben" von Özge İnan ist am 27. Juli im Piper Verlag erschienen, hat 240 Seiten und kostet 24€. Sprecher*innen: Clara Haferkamp und Max Herbst Produktion: Tabea Hallmann Einspieler: Henri Scheweling und Millo Schreiter
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X