Menschen bedrohen durch ihr Verhalten viele andere Arten. Doch wie sieht es im Umkehrschluss aus? Gibt es noch Tiere, die uns wirklich existenziell gefährlich werden können? Oder haben wir die anderen Spezies doch schon so weit im Griff, dass uns außer Klimawandel und Krankheiten nichts mehr gefährlich werden kann?

Bildung
hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier Folgen
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier
28 Folgen
-
Folge vom 25.05.2021Der Mensch, eine bedrohte Art? Von Heuschrecken, Wölfen und anderen "Feinden" (Folge 19)
-
Folge vom 18.05.2021Zwei Worte, ein Inhalt? Warum Tierschutz kein Artenschutz sein muss (Folge 18)Afrikanischer Elefant versus Legehenne: Tierschutz und Artenschutz sind nicht dasselbe. Der Artenschutz hat das Wohl der Arten und Populationen im Blick, der Tierschutz das der einzelnen Tier-Individuen. Was sich widersprüchlich anhört, kann sich aber auch gegenseitig befruchten. Wo werden ähnliche Ziele verfolgt, wo verschiedene? Und muss Artenschutz auch auf Tierschutz achten?
-
Folge vom 11.05.2021Bartgeier und blaue Aras - Flaggschiffe für erfolgreichen Artenschutz (Folge 17)Wie sieht idealer Artenschutz aus? Und wenn man einzelne Arten schützt: welche? Und lohnt es sich, Arten in Menschenobhut zu züchten und dann in der Natur wiederanzusiedeln? Einen Weg aus dem Fragendickicht bietet etwa das sogenannte Flaggschiffarten-Konzept an: In ihm steckt viel Potenzial für erfolgreichen Artenschutz.