
Klangkunst
Incantations von Andrius Arutiunian
"Incantations von Andrius Arutiunian" handelt von dem Bedürfnis, Unheil und Schmerz abzuwenden. Dabei sollen verschiedene Rituale und Magie helfen, die in armenischer und sumerischer Literatur festgehalten sind. Der Klangkünstler aus Litauen erweckt die Texte zum Leben.
Über einen langen Zeitraum hinweg waren verschiedene Zaubersprüche und Rituale, sowie Flüche das Mittel der Wahl, wenn die Erde im Ungleichgewicht war.
Andrius Arutiuntian, ein Klangkünstler aus Litauen, bedient sich auch in der Gegenwart an Beschwörungsformeln, die aus dem Armenischen und Sumerischen kommen.
In seinem Werk vereint er zwei Texte, die das Böse abwenden wollen. Einer der Texte stammt aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. aus dem sumerischen Buch "Die Teufel und bösen Geister Babyloniens", in dem es um Zauber geht. Der andere Text ist in der Geheimsprache Ruštuni und findet sich in armenischen Beschwörungsformeln. Filzmacher:innen verschriftlichten die Formeln im 19. Jahrhundert.
Auch wenn die Texte viele Tausend Jahre trennen, verbindet sie eine Gemeinsamkeit: "[Der] Wunsch, Unglück und Leid durch Magie und Rituale abzuwenden."
In Arutiunians Werk arbeitete auch der Frauenchor Melos Collective mit. Zusammen ließen sie ein Stück entstehen, das eine spannende und sich wiederholende Brücke zwischen der chaotischen Gegenwart und der unbekannten Zukunft erschafft.
"Incantations von Andrius Arutiunian" im Überblick
Incantations von Andrius Arutiunian
von Andrius Arutiunian
Mit Melos Collective
Produktion: 2022
Sendezeit | Fr, 03.02.2023 | 00:05 - 01:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Klangkunst" |