Zu Gast beim Kammermusikfest Spannungen waren u. a. Pianist Alexander Lonquich, die Violinisten Anna Reszniak-Vogt und Christian Tetzlaff
Zu Gast beim Kammermusikfest Spannungen waren u. a. Pianist Alexander Lonquich, die Violinisten Anna Reszniak-Vogt und Christian Tetzlaff © Ri Butov / pixabay.com

Klassik-Konzerte & Oper

Kammermusikfest Spannungen 2024

Ein Streichquartett, das mit einer slawischen Artikulation den Eindruck eines gesamten Orchesters erweckt. Ein Cello und ein Piano, die inspiriert vom "Wesen des Gesangs" träumerisch musizieren. Stücke für ein Klavierduo, so abwechslungsreich und wechselhaft wie der dramatische Himmel über der Küste der Normandie. Ein Tenor, ein Pianist und ein Ensemble von vier Streichinstrumenten, die mit verführerischen Liebesliedern begeistern.

Bei dem Kammermusikfestival "Spannungen" in Heimbach tauchten die Zuhörer in Klangwelten ein: Das erste Streichquartett von Erwin Schulhoff, Zoltán Kodálys Cellosonate op. 4, "En blanc et noir" für Doppelklavier von Claude Debussy, sowie Gabriel Faurés Liederzyklus "La Bonne Chanson". Diese Musik markiert den Übergang zum 20. Jahrhundert.

"Kammermusikfest Spannungen 2024" im Überblick

Kammermusikfest Spannungen 2024

von Schulhoff, Kodály, Debussy, Fauré

Mit Alexander Lonquich, Klavier; Anna Reszniak-Vogt, Violine; Christian Tetzlaff, Violine

Kraftwerk Heimbach

29.6.2024

Sendezeit So, 09.03.2025 | 21:05 - 23:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Konzertdokument der Woche"
Radiosendung