Bachs "Matthäus-Passion BWV 244" im Gewandhaus Leipzig zu hören
Bachs "Matthäus-Passion BWV 244" im Gewandhaus Leipzig zu hören © Elias Gottlob Haußmann / Wikimedia Commons / Public Domain
Live

Klassik-Konzerte & Oper

Live aus Leipzig: Matthäus-Passion BWV 244

SIND BLITZE, SIND DONNER
Wofür ist dieser Aufwand gut? Stimmen dringen von überall auf uns ein. Den Fragen und Beschwerden – Wer? Was? Wie? und Wohin? – können wir nicht entkommen. „Kreuzigt ihn!“, fordern zwei Chöre und ein Orchester von den Emporen der Thomaskirche – und wir befinden uns mitten im Geschehen. Immersiv, inklusiv und intensiv – seit beinahe drei Jahrhunderten übertrifft Bachs Matthäuspassion jede Epoche, Technologie und Ausdrucksweise. 

SUCHT ERLÖSUNG, NEHMT ERBARMEN
Der Spott der Masse steht im Kontrast zum Mitgefühl weniger, wobei ein herzergreifendes Doppelgefühl aus Liebe und Leiden in bewegenden Arien lodert. Wer beeinflusst uns mehr? Die sanfte Solostimme oder der lautstarke Chor? In einer von Informationen überwältigten Welt könnte der radikalste Schritt darin liegen, so wenig wie möglich auf leise und langsame Weise ausdrücken zu wollen, so bemerkte Alex Ross. Bachs Arien entkommen dem „lauter, schneller, greller“-Zyklus unserer hektischen Nachrichtenkultur. Der Alt breitet in einem Duett mit der solistischen Violine zwei kurze Sätze über sieben bezaubernde Minuten in sanftem Pianissimo aus. Schon bei den ersten zwei Worten verweilt die Melodie endlos und wiederholt sie unermüdlich: Erbarme dich. 

DEINE SPRACHE VERRÄT DICH
Die Passion gibt der menschlichen Verzweiflung großen Raum. Wenn die Welt auseinanderfällt, wenn Leiden zu etwas Unbedeutendem wird, wenn die alten Werte der Kirchen vor schwersten Verfehlungen und materialistischen Tugenden kapitulieren, wenn das Streben nach Deutungshoheit und das Buhlen um göttliche Gunst Konflikte anheizen, macht der Meister des Kontrapunkts abweichende Stimmen hörbar. Bachs vielstimmiger Chorgesang lässt Einseitigkeit nicht zu, seine Dissonanzen gehen dem Schmerz nicht aus dem Weg, seine Rezitative verwandeln Erzählungen in berührende Berichte, seine Arien öffnen individuellen Perspektiven Raum und seine Choräle begegnen der Zwietracht mit tröstender und versöhnlicher Gemeinsamkeit.

"Live aus Leipzig: Matthäus-Passion BWV 244" im Überblick

Live aus Leipzig: Matthäus-Passion BWV 244

von Bach

Mit Leitung: Andreas Reize / Francesca Aspromonte, Sopran; Valerie Eickhoff, Alt; Gewandhausorchester Leipzig; Thomanerchor Leipzig

Gewandhaus, Leipzig

18.04.2025

Sendezeit Fr, 18.04.2025 | 19:00 - 22:30 Uhr Da die Sendung live übertragen wird, können sich
Anfang/Ende der Sendung verschieben!
Sendung NDR Kultur "Das Konzert"
Radiosendung