Zu Gast beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin
Zu Gast beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin © John Siebert / freeimages.com

Klassische Musik

Matthias Pintschers "neharo"“ beim RSB

Während der strikten Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise schuf Matthias Pintscher sein neuestes Musikstück. Der Komponist beschreibt sein Werk als "ausdrucksstarkes Echo der Hoffnungslosigkeit und Furcht, sowie der Sehnsucht nach Erleuchtung".

Der Titel "neharot", aus dem Hebräischen, symbolisiert Flüsse, Tränen und Klage, die Gefühle des Künstlers während ungewisser Zeiten widerspiegeln. Diese Komposition vermittelt klanglich, wie verletzlich man angesichts chaotischer Gefahren erscheinen kann. Ebenso kreierte Toru Takemitsu Klänge, die Übergänge, Unsicherheit und Unvorhersehbares verkörpern, um seinen 1987 verstorbenen Freund Morton Feldman zu ehren. Ähnliche existenzielle Zweifel und tiefe Krisen inspirierten Bartók zu seinem dritten Klavierkonzert und Ravel zu "La valse".

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

"Matthias Pintschers "neharo"“ beim RSB" im Überblick

Matthias Pintschers "neharo"“ beim RSB

von Pintscher, Takemitsu, Bartók

Mit Leitung: Matthias Pintscher / Rundfunk Sinfonieorchester Berlin

Konzerthaus Berlin

8.6.2025

Sendezeit Mi, 16.07.2025 | 22:05 - 22:50 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Spielweisen"
Radiosendung