
Klangkunst
"Okyo" - Die Gebetstexte von Zen-Mönchen
Obertongesangsduo, das aus Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter bestand. Gemeinsam beschäftigten sie sich mit den Gebetstexten, in denen das Klangereignis wichtiger ist als der Inhalt.
In Südostasien und Ostasien tragen Zen-Mönche die "Okyo"-Gebetstexte als Sprechgesang vor. Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter setzten sich mit den Texten auseinander und bezogen Instrumente in ihre neuen Interpretationen der Gebetstexte mit ein.
Um sie abseits der Emotionen in der Gegenwart präsenter zu machen, werden die "Okyos" ausschließlich auf einem Ton vorgetragen. Das phonetische Erleben der "Okyos" steht im Vordergrund, während die Textinhalte weniger relevant sind. Michael Vetter sagte einmal, dass seine Okyo-Meditationen sich über viele Jahre dadurch auszeichneten, dass er versuchte, durch Improvisation das Toninnenleben zu erfahren. Jeden Tag widmete er sich zahlreiche Stunden dem Ton, der "in sich ging und aus sich heraus".
Zum Autor
In Oberstdorf im Allgäu kam Michael Vetter im Jahr 1943 zur Welt. In München starb er 2013. Vetter war als Obertonsänger, Hörspielmacher und Komponist tätig. Sowohl für den Rundfunk als auch für die Bühne erstellte er viele Kompositionen. Natascha Nikeprelevic ist eine Vokalkünstlerin, mit der Vetter ab 1996 zusammenarbeitete, bis er verstarb. Gemeinsam bildeten sie das Duo "Transverbal".
""Okyo" - Die Gebetstexte von Zen-Mönchen" im Überblick
"Okyo" - Die Gebetstexte von Zen-Mönchen
von Michael Vetter
Mit Natascha Nikeprelevic, Michael Vetter
Produktion: 2003
Sendezeit | Fr, 14.04.2023 | 00:05 - 01:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Klangkunst" |