Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast-Logo

Sport

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

161 Folgen
  • Folge vom 22.12.2023
    Podz-Glidz 124 - Im Land der Incas - Franz Schilter
    Franz Schilter brachte als einer der ersten das Gleitschirmfliegen nach Peru. Wie ist es, von einem 6000er zu fliegen? +++ Wer in die Teilnehmerlisten von Gleitschirm-Weltmeisterschaften schaut, wird feststellen, dass es einige Piloten aus Südamerika gibt, die für europäische Länder starten. Sebastian Ospina zum Beispiel fliegt im britischen Team. Ernesto Hinestroza punktet für Deutschland. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall. Unter der Flagge Perus ist bei Weltmeisterschaften, PWC-Wettkämpfen und Superfinalen regelmäßig ein Schweizer unterwegs: Franz Schilter. Er hat dabei sogar schon Top-10-Platzierungen erreicht. In diesem Podcast geht es aber nur am Rand ums Wettkampffliegen. Franz Schilter hat noch ganz andere Geschichten zu erzählen. Schon Anfang der 1990er Jahre zog es ihn nach Peru. Dort war er einer der ersten, die mit dem Gleitschirm in der dünnen Höhenluft der Anden kreisten und über so ikonische Stätten wie die Nazca Linien und die Inca-Hochburg Machu Picchu flogen. Seine Gleitschirmschule Condor Adventures wurde damals zur Keimzelle der bis heute noch immer recht überschaubaren peruanischen Gleitschirmszene. Franz berichtet auch von den besonderen Herausforderungen des Gleitschirmfliegens in Peru. Der 62-jährige ist schon auf mehr als 6000 Metern überm Meeresspiegel gestartet – und das sogar im Tandem mit seinem Sohn Thomas. Zur Geschichte des Gleitschirmfliegers Franz Schilter gehört aber auch die des sozialen Unternehmers. Gemeinsam mit seiner Frau Petit Miribel betreibt er ein edles Hotel in der Nähe von Urubamba im Valle Sagrado, dem Heiligen Tal der Inca. Edel ist daran auch ein besonderes Ziel: Aus den Gewinnen des Hotelbetriebs wird zu großen Teilen ein Sozialprojekt namens Asociación Sol y Luna finanziert. Dieses betreibt für einheimische Kinder eine Grundschule, eine Sekundarschule, eine Schule für geistig und körperlich Behinderte sowie ein Kinderheim. Rund 200 Kinder, die zum Teil aus ärmlichsten Verhältnissen kommen, werden dort betreut. Und manchmal dürfen sie auch unterm Gleitschirm mitfliegen. +++ Spendenkampagne für das Sozialprojekt Sol y Luna: https://www.gofundme.com/f/annual-campaign-for-the-sol-y-luna-school +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Moonrise | Künstler: Reed Mathis Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=g9Hkz_D8nJY
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.12.2023
    Podz-Glidz 123 - Schmatz - Hanspeter Schmid
    Hanspeter Schmidt lehrt das Gleitschirmfliegen mit einem besonderen Konzept: Er hält Flugschüler lange am Boden. +++ Wie lange braucht man, um sicher Gleitschirmfliegen zu lernen? Es gibt so manche, die sich rühmen, ihren Flugschein schon nach 14 Tagen in der Tasche gehabt zu haben. Doch wenn man dann mit der Zeit mehr Erfahrungen und Begegnungen mit den Launen der Luft und den Unbilden von Start- und Landeplätzen gesammelt hat, wird man sich demütig eingestehen müssen: Die schnelle Ausbildung in einem Flugschul-Durchlauferhitzer hat einen nicht wirklich gut vorbereitet. Da war viel „Schein“ im Flugschein. Es gibt aber auch das andere Extrem. Hanspeter Schmid, besser bekannt als „Schmatz“, betreibt in Frutigen im Berner Oberland die Flugschule Cloud 7. Es ist eine der kleinsten Flugschulen der Schweiz, gemessen an den Schülerzahlen. Doch wenn es um seine Ausbildungsmethoden und -erfolge geht, dann ist die Ehrfurcht vielerorts groß. Unter anderem haben die X-Alps-Athleten Patrick von Känel und Sepp Inniger von Schmatz ihr Rüstzeug gelernt. Wer es bei Schmatz nach langer Warteliste in die Flugschule schafft, kommt am Anfang für Monate gar nicht in die Luft. Da steht erst einmal nur Bodenhandling auf dem Programm – bis zur Perfektion. Und wer am Ende das Brevet in Händen hält, hat nicht selten mindestens drei, wenn nicht gar vier Jahreszeiten mit intensiver Fluglehrerbetreuung durchlebt und ist gewissermaßen mit allen Flugwettern gewaschen. Von all dem, seiner besonderen Philosophie der Gleitschirmausbildung, den eigenen blauäugigen Anfängen und dem Hang, als Fluglehrer mit der Zeit eher nur noch strenger zu werden, erzählt Schmatz in dieser 123. Folge von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Missing Persons | Künstler: Jeremy Blake Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=v3Z-lB8kEoI
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.11.2023
    Podz-Glidz 122 - Der Aerodynamiker - Otto Voigt
    Gleitschirme haben einige aerodynamische Besonderheiten. Otto Voigt kann sie erklären. +++ Der Gleitschirm ist das einzige Fluggerät, das als Pendelsystem seinen Schwerpunkt weit unterhalb der eigentlich tragenden Fläche hat. Daraus ergeben sich mit Blick auf das Steuern und Stabilisieren einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Flugobjekten. In klassischen Lehrbüchern der Aerodynamik werden solche Eigenheiten des Systems Gleitschirm wenn überhaupt nur ganz am Rand behandelt. Und so kursieren in der Szene immer noch widersprüchliche Ideen und Erklärungen darüber, warum ein Schirm eigentlich eine Kurve fliegt und wie er das am effizientesten tut; wie sich die Auftriebsverhältnisse am Flügel verändern, wenn der Pilot sein Gewicht verlagert; warum es manchmal so schwer ist, einen Schirm aus einer voll entwickelten Steilspirale herauszuholen, oder was eigentlich genau das sogenannte aktive Fliegen beinhalten sollte. Einer, der sich hierüber sehr viele Gedanken gemacht hat, ist der Schweizer Otto Voigt. Er war jahrzehntelang nicht nur Segelfluglehrer, sondern eben auch ein Gleitschirmpilot der ersten Stunden. Von Anfang an wollte er verstehen, wie das alles funktioniert. Vor mehr als 20 Jahren hat er ein mittlerweile leider vergriffenes Buch geschrieben mit dem Titel „Aerodynamik und Flugmechanik des Gleitschirms“. Es war sicher keine leichte Lektüre, aber die bis heute einzige umfassende theoretische Abhandlung zu diesem Thema. In dieser Folge 122 von Podz-Glidz erzählt Otto Voigt, wie er die Arbeit an dem Buch auch mit praktischen Versuchen untermauerte. Wir sprechen über einige der eingangs schon erwähnten, interessanten Fragen rund um die Gleitschirm-Aerodynamik. Manche Passagen könnten dem einen oder anderen vielleicht etwas zu „nerdig“ erscheinen, aber es lohnt sich dran zu bleiben. Denn immer wieder sind Aha-Momente garantiert. Otto Voigt stellt im Podcast auch sein selbst entwickeltes System einer aerodynamischen Gurtzeugbremse vor. Damit lässt sich der Gleitpfad eines Paragleiters bei voller Steuerfähigkeit ähnlich effektiv und stufenlos verschlechtern wie der eines Segelflugzeugs mit seinen Bremsklappen beim Landeanflug. Vor allem in Zeiten, in denen Gleitschirme immer leistungsfähiger werden, aber immer weniger nutzbare Abstiegshilfen bieten, könnte die Umsetzung dieser Idee einen echten Sicherheitsgewinn bedeuten. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Falling Sky | Künstler: Audionautix Lizenziert nach Creative Commons: By Attribution 4.0 https://audionautix.com
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X