Rice and Shine-Logo

FeatureKultur & LiteraturLeben & Liebe

Rice and Shine

Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine - und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/riceandshine/?hl=de

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Rice and Shine

62 Folgen
  • Folge vom 15.09.2020
    "Con Lai" 1: Aufwachsen als Halbviet
    Viele von euch wünschen sich schon lange eine Folge zu bikulturellem Aufwachsen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach und haben Maria Nguyen eingeladen. Sie ist mit einer deutschen Mutter und einem vietnamesischen Vater aufgewachsen und erzählt uns im Podcast, was für sie Vietnamesischsein bedeutet und was ihr dabei geholfen hat, ihre Identität zu finden. Es gibt auch wieder eine #FrageAnAsiaten: Welche Ausdrucksformen haben wir abseits von unserem Podcast? Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr das bei PayPal oder bei Steady tun. Links - Unsere neue Homepage: www.riceandshine-podcast.de - Instagram-Seite von unserem Webdesigner Phil Ninh @philninh - Pocket Hazel, "Wie spricht man "NGUYEN" aus?" https://www.youtube.com
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.08.2020
    Hamburg 1980: Als der rechte Terror wieder aufflammte
    Nach einem Brandanschlag auf ihre Flüchtlingsunterkunft in der Hamburger Halskestraße am 22. August 1980 starben zwei junge Männer aus Vietnam, Nguyễn Ngọc Châu (22) und Đỗ Anh Lân (18). Der Fall gilt als der erste rassistische Mord der BRD, die drei Attentäter um Manfred Roeder als Vorgänger des NSU. Zum 40. Jahrestag rekonstruieren wir den Anschlag anhand von Gerichtsakten, alten Zeitungsberichten und Gesprächen mit Zeitzeug*innen. Unter anderem besuchten wir die Mutter eines der Opfer, Đỗ Mùi, die Überlebenden Thị Kim Thoa und Thời Trọng Ngũ, sowie die damaligen Paten der beiden Männer, Gisela und Heribert von Goldammer. Was ist damals geschehen, wie haben die Geschehnisse die Angehörigen und Überlebenden verändert und wie geht es weiter? SPENDEN - Regelmäßig: steady.fm/riceandshine - Einmalig: paypal.me/riceandshinepodcast QUELLEN - Unsere Folge zu Boat People (18.10.19) - "Minority Rights" zur Verfolgung der chinesischen Minderheit in Vietnam - DIE ZEIT zur Abreise aus Pulau Bidong, "Die Reise in die neue, kalte Heimat" (24.08.79) und zur Ankunft in Hamburg "Und nun die Halskestraße") (31.08.79) - Hamburger Abendblatt, "Asylbewerber nach Hamburg geschickt" (21.08.80) - DIE ZEIT zur Rekonstruktion des Falls, "Der Blanke Hass" (23.02.12) - ZEIT ONLINE zur Gedenkinitiative "Warum hat Deutschland Do Anh Lan vergessen?" (21.06.18) - NDR zur Verbindung der Deutschen Aktionsgruppe und des NSU, "Deutsche Aktion: Tödlicher Neonazi-Terror vor 40 Jahren" (22.08.20) - Brief des "Verein der vietnamesischen Flüchtlinge in Hamburg e.V." an den Hamburger Senat (PDF) WIR DANKEN - der Initiative Châu und Lân für ihr beharrliches, herzliches Engagement für einen öffentlichen Gedenkort. Namentlich danken wir dem Theaterregisseur Dan Thy Nguyen, der früh auf die Initiative gestoßen war und andere darauf aufmerksam machte; dem Filmemacher Dieu Hao Do für den Kontakt zu Đỗ Mùi; sowie Trọng, Thoa und Lee für die Unterstützung bei unserer Recherche - der Generalbundesanwaltschaft für die Gerichtsakten - der Produktionsfirma K2H für das Studio - unseren Synchronsprecher*innen: Maximiliane Häcke & Alice Hasters (Feuer und Brot Podcast), Kolja Unger, Sebastian Meineck - Phil Ninh für das tolle Coverbild - und natürlich unseren Steady Supporter*innen, ohne die dieser Podcast nicht möglich wäre
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.07.2020
    Stargastronom The Duc Ngo
    Ihm gehören insgesamt 14 Lokale in Berlin und Frankurt, unter anderem die Sushi-Restaurants Kuchi und 893 Ryōtei, die Cocolo-Ramenbars und das Phở-Restaurant Madame Ngo: Die Rede ist von Stargastronom The Duc Ngo. Wir haben Duc im Madame Ngo getroffen, seinem wohl persönlichsten Gastro-Projekt. Dort erzählt er, warum er das Studium für eine Koch-Karriere abgebrochen hat und was ihm die vietnamesische Küche bedeutet. Wir diskutieren außerdem mit ihm, ob die Deutschen bald nicht mehr nur auf Phở und Sommerrollen abfahren, sondern vielleicht auch mal auf Mắm tôm, also fermentierte Shrimppaste. Zum zitierten Interview mit der Berliner Zeitung: „Als Asiate bist du Zigarettenmafia, Imbiss oder Nagelstudio“ (11.02.18) Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr das bei PayPal oder bei Steady tun. Wollt ihr eine handgemachte Stoffmaske mit Rice and Shine Logo? Mailt uns: riceandshine.podcast@gmail.com
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.06.2020
    Black Lives Matter
    In dieser Folge hört ihr nicht Minh Thu und Vanessa, sondern drei unglaublich coole Schwarze Frauen: Azeret Koua, Diana-Sandrine Kunis und Natasha. Denn nach dem Tod von George Floyd und den Black Lives Matter Protesten kann und soll es nicht um uns gehen. Wir wollen selbst zuhören und dazulernen: Wie geht es Schwarzen Menschen in Deutschland gerade, was wünschen sie sich von uns anderen PoC? Wir wollten das nicht in kurzen, knackigen Zitaten wissen, sondern sie ohne lenkende Fragen frei sprechen lassen. Deswegen haben wir das Mikro wieder einmal komplett aus der Hand gegeben und sind sehr dankbar für den Austausch über Community-Grenzen hinweg. Buchempfehlungen für deutsch- & englischsprachige Menschen - Frantz Fanon: „Schwarze Haut, Weiße Masken“ (1952) - Audre Lorde: „Sister Outsider“ (1984) und „Your Silence Will Not Protect You“ (2017) - May Ayim: „Farbe bekennen“ (1986) - Grada Kilomba: „Plantation Memories“ (2008) - Noah Sow: „Deutschland Schwarz Weiß“ (2008; überarbeitete Auflage 2018) - Tupoka Ogette: „Exit Racism“ (2017) - Natasha A. Kelly: „Schwarzer Feminismus: Grundlagentexte“ (2019) - Reni Eddo-Lodge: „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ (2019) - Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ (2019) Ressourcen für vietnamesischsprachige Menschen - Unser Talk auf BaylenFM (YouTube) - Einen offenen Brief der jüngeren Generation an ältere Verwandte ("Letters for Black Lives") gibt es als Text oder vorgelesen im Video. - Hilfreiche Vokabeln haben auf Instagram @aphamphotos und @khang_guru bereitgestellt. Die (südvietnamesische) Aussprache dazu liefert @trammyanhlai. - Aktuelle Artikel und Infografiken sind unter blmvietinfo.carrd.co gesammelt - Wir empfehlen auch den vietnamesischen BBC-Artikel über Black History Month (2019) Schwarze, deutschsprachige Podcasts (alphabetisch, kein Anspruch auf Vollständigkeit) - Afropod - Black and Breakfast - BBQ: Der Black, Brown, Queere Podcast - Kabus Box - Kanackische Welle - Matatu - Realitäter*innen - Two Blacks & A Jew - Tupodcast Unsere Arbeit unterstützen - Steady: steady.fm/riceandshine - Paypal: paypal.me/riceandshinepodcast Spendenempfehlungen - Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD) - Each One Teach One e.V. (EOTO) - Center for Intersectional Justice e.V. (CIJ) Sonstiges - Wie eine antirassistische Agenda aussehen könnte: Gastbeitrag von EOTO bei ZEIT ONLINE
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X