
Hörspiel
Sein oder Nichtsein; dass ist hier die Frage… | Teil 2 von 2
Teil 2/2 | In Hamlet spiegeln sich die Probleme verschiedener Geistesepochen wider. Es gibt klassische, romantische, realistische und symbolistische Interpretationen. Sowohl die Psychoanalyse als auch der Marxismus haben das Drama intensiv analysiert.
Jede historische Epoche sah ihre eigenen Herausforderungen im Stück "Hamlet" reflektiert. Verschiedene Interpretationen wie die klassische, romantische, realistische und symbolistische wurden im Laufe der Zeit entwickelt. Auch die Psychoanalyse und der Marxismus haben sich intensiv mit dem Drama auseinandergesetzt.
Börne behauptete einst: "Hamlet ist Deutschland", während das zaristische Russland in ihm das unterdrückte Vaterland sah. Selbst der Sowjetstaat interpretierte den dänischen Prinzen als "Aktivisten". Tatsächlich zeigt die Geschichte von Hamlet mehr als jedes andere Drama die Unergründlichkeit eines großen Kunstwerks. Die imaginäre Bühne des Hörspiels bietet möglicherweise eine besondere Gelegenheit, das Wort der Tragödie in seiner reinen Form, ohne vorgefertigte Interpretationsschemata, wirken zu lassen.
""Hamlet" - Etwas ist faul im Staate Dänemark…" im Überblick
"Hamlet" - Etwas ist faul im Staate Dänemark…
von William Shakespeare
Mit Peter Lühr, René Deltgen, Ida Ehre, Horst Beilke, Käthe Gold
Produktion: 1955
Sendezeit | So, 16.06.2024 | 14:00 - 14:45 Uhr |
Sendung | hr2-kultur "Hörspiel" |