
NachrichtenPolitik
Sicherheitshalber Folgen
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München), und Thomas Wiegold (augengeradeaus.net) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt. Website: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop Podcast abonnieren per RSS, Apple Podcasts, Spotify, YouTube etc.: https://sicherheitspod.de/abo/ Schreibt uns und diskutiert mit: Per EMail - mail@sicherheitspod.de - oder auf BlueSky.
Folgen von Sicherheitshalber
-
Folge vom 06.02.2023#68 Balkan Briefing: Status Quo und Zukunft der Schlüsselregion“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 68 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Jakov Devčić und René Schlee über die Lage auf dem Westbalkan. Es geht nicht nur um den jüngsten Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo (Stichwort: Nummernschilder), sondern auch um den Namensstreit in Sachen Nordmazedonien sowie die Rolle der EU, Russlands und nicht zuletzt Chinas in der Region. Die beiden Gäste helfen den vier Podcastern dabei, die Gegebenheiten in dieser Region besser zu verstehen, die kompliziert und auf Anhieb nicht leicht zu durchdringen ist. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer japanischen Zeitenwende, sinkendem Vertrauen in die Bundeswehr, dem immer schwierigeren Einsatz in Mali – und, natürlich, dem abgeschossenen Ballon. Popp. Balkan: 00:01:30 Sicherheitshinweise: 01:00:20 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-68-balkan-briefing-status-quo-und-zukunft-der-schlusselregion/
-
Folge vom 11.01.2023#67 Was ist “Wehrhaftigkeit”? | Was hält uns nachts wach, wird übersehen, wird positiv überraschend?“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 67 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über “Wehrhaftigkeit” - viele PoltikerInnen führen dieses Wort seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Mund. Deutschland und Europa sollen “wehrhafter” werden, heißt es dauernd. Aber was soll das bedeuten? Was hat das mit der berühmt-berüchtigten Zeitenwende zu tun? Und droht, wenn wir nicht aufpassen, am Ende gar die Militarisierung der Gesellschaft? Im zweiten Teil wagen die vier vom Sicherheitspod die ganz große Vorausschau aufs Jahr 2023: Was macht ihnen Sorge oder hält sie gar nachts wach? Was wird gerne übersehen? Wovon könnten wir (vielleicht, hoffentlich) alle sogar positiv überrascht werden? Abschließend - ausnahmsweise - mal keine “Sicherheitshinweise”. Die Folge ist so schon lange genug! Was ist “Wehrhaftigkeit”: 00:02:24 Vorausschau 2023: 55:31 Fazit: 01:18:20 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-67-was-ist-wehrhaftigkeit-was-halt-uns-nachts-wach-wird-ubersehen-wird-positiv-uberraschend/
-
Folge vom 21.12.2022#66 Wozu gibt es Militärseelsorge? | Ukraine: Der 2023-Vorausschau-Versuch | Buchempfehlungen“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 66 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Barbara Hepp über Militärseelsorge. Die ehemalige Militärpfarrerin erklärt, wie Militärseelsorge in der Bundeswehr verortet ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Es geht natürlich auch ein bisschen um Weihnachten und die Bedeutung von Traditionen, die in Auslandseinsätzen ganz besonders wichtig werden können. Im zweiten Teil wenden die vier den Blick nach vorn und identifizieren die Faktoren, die für den Verlauf des russischen Kriegs gegen die Ukraine im Übergang von 2022 nach 2023 bestimmend sein werden. Vorhersagen sind seriöserweise nicht möglich. Niemand weiß, wann und wie der Krieg endet. Aber aktuell - so viel kann man sagen - deuten alle Anzeichen leider in Richtung noch länger andauernder Gefechte. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit “Amtshilfe” in Großbritannien, Covid in China und Puma-Debakel in Deutschland. Allen Hörerinnen und Hörern frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein (hoffentlich ganz bald) friedlicheres Jahr 2023. Bleibt gesund, wir hören uns bald wieder. Militärseelsorge: 00:02:33 Ukraine 2023: 00:43:40 Fazit: 01:06:50 Sicherheitshinweise: 01:08:50 Buchempfehlungen: 01:15:50 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Sicherheitspod auf Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod inkl. Rike, Frank und Thomas. Nur der Carlo will nicht, der Stinkstiefel. bagarrosphere.fr/@rikefranke mastodontech.de/@drfranksauer berlin.social/@twiegold Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-66-wozu-gibt-es-militarseelsorge-ukraine-der-2023-vorausschau-versuch-buchempfehlungen/