
Hörspiel
Songplay (eine Sekunde für die Wiesel)
Aus zwei Hauptgedanken entstand das Hörspiel "Songplay (eine Sekunde für die Wiesel)". Der erste Gedanke war eine Erfahrung des Klangs und des Zuhörens, während der andere Gedanke die intensive Angst vor dem Krieg war, der heute Europa besiedelt.
Diese beiden Ideen des "Songplay[s] (eine Sekunde für die Wiesel)" wurden zu einem Ereignis verschmolzen, das die Schallmauer durchbricht - ein Hörerlebnis, das einem großen explosiven Knall gleicht.
Die Frage, die sich stellt, ist, in welchem Ausmaß wir die Erfahrung jener flüchtigen Sekunde des Geräuschs, welche mit Zerstörung verbunden ist, erweitern können und wie weit unsere Fantasie in jenem Augenblick reicht, wenn wir uns - auch wenn es nur für einen winzigen Moment ist – einbilden, dass ein Krieg ausgebrochen ist und dass er uns betrifft.
Zum Autor
1975 kam Ivana Sajko in Zagreb zur Welt. Sie ist eine Autorin, Dramaturgin und Theaterregisseurin, die in Berlin lebt. Zusammen mit der Übersetzerin Alida Bremer, die kroatische Werke ins Deutsche übersetzt, erhielt sie 2018 den Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt für ihr Buch "Liebesroman". Ihr Roman "Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod" wurde 2022 veröffentlicht. "Songplay" ist ihre zweite Hörspielarbeit in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Erik Altorfer.
"Songplay (eine Sekunde für die Wiesel)" im Überblick
Songplay (eine Sekunde für die Wiesel)
von Ivana Sajko
Mit Yvon Jansen, Zainab Alsawah, André Jung, Kristof Van Boven
Produktion: 2023
Sendezeit | Sa, 15.02.2025 | 20:05 - 22:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Hörspiel" |