Streitkräfte und Strategien-Logo

Politik

Streitkräfte und Strategien

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in Krisenregionen wie den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Streitkräfte und Strategien

342 Folgen
  • Folge vom 05.04.2024
    Russlands Frühjahrsoffensive (Tag 772 mit Vassili Golod)
    Wenn die Schlammphase im Mai oder Juni beendet ist, könnten russische Panzer wieder eine größere Offensive starten. Die ukrainische Militärführung vermutet, dass dies im Donbass passieren wird und Russland dabei den Munitionsmangel der Ukraine ausnutzen will, berichtet ARD-Korrespondent Vassili Golod aus Kiew. Um die benötigten Befestigungsanlagen zu bauen, müssen die ukrainischen Soldaten eigentlich durch Luftabwehrsysteme geschützt werden. Carsten Schmiester erklärt, warum die Ukraine schon seit mehr als einem Jahr auf Kampfjets aus dem Westen wartet. Die Einführung von F-16 könnte zwar taktische Vorteile bieten und psychologische Auswirkungen auf die ukrainischen Truppen sowie russischen Gegner haben, eine entscheidende Wende im Konflikt wird jedoch von Fachleuten angezweifelt. Außerdem geht es im Podcast um die Bundeswehrreform, die Verteidigungsminister Pistorius vorgestellt hat. Unter anderem soll die neue Teilstreitkraft CIR die Digitalisierung beschleunigen. CIR ist auch zuständig für den Schutz vor Hackerangriffen und Desinformationskampagnen sowie für elektronische Kriegsführung. Ein großes Problem bleibt der Personalmangel in der Bundeswehr. Deshalb prüft Pistorius verschiedene Formen einer Dienstpflicht, wobei eine Entscheidung hierzu eine Mehrheit im Bundestag erfordert. Struktur-Reform der Bundeswehr https://www.tagesschau.de/reform-bundeswehr-100.html Ukrainischer Geheimdienstchef über Frühjahrs-Offensive https://www.tagesschau.de/ukraine-geheimdienstchef-interview-100.html NATO Generalsekretär Stoltenberg schlägt 100 Mrd. Hilfe für die Ukraine vor https://www.tagesschau.de/feier-nato-jubilaeum-100.html Interview mit Nicole Schilling zur Personal-Lage bei der Bundeswehr (9. Februar 2024) https://www.ndr.de/audio1568940.html Militärexperte Oberst Markus Reisner zu russischen Gleitbomben (12. März 2024) https://www.ardaudiothek.de/so-ernst-ist-die-lage-an-der-front-tag-748-mit-markus-reisner/ndr-info/13221107/ NDR Redezeit zum Thema Wehrpflicht https://www.ndr.de/ndrinforedezeit436.html Weltspiegel-Podcast mit Vassili Golod https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.04.2024
    Wie Drohnen den Krieg verändern (Tag 769 mit Kai Küstner)
    Die Ukraine hat mit Drohnenangriffen über 14 Prozent der russischen Ölraffinieren lahmgelegt, so Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters. Wegen dieser Schäden auf dem eigenen Staatsgebiet hat Russland seit dem 1. März einen Export-Stopp von Öl und Benzin verhängt. Russische Luftangriffe auf die Ukraine - mit bis zu über 100 Kampfdrohnen und Raketen an einem Tag - konnten zum Großteil abgewehrt werden, trotzdem ist die ukrainische Energie- und Infrastruktur stark beschädigt. Das ukrainische Militär habe zwar in diesem Winter dem Druck Russlands standgehalten, sei aber am Ende seiner Möglichkeiten angelangt, stellte Präsident Selenskyj in einem Interview mit dem US-Sender CBS fest. Die USA und den Westen forderte er in dem Interview wieder einmal auf, seinem Land Waffen zu liefern. Die ausbleibende militärische Hilfe hat bereits jetzt Folgen. Laut amerikanischem Institut für Kriegsstudien ISW haben die russischen Streitkräfte seit Oktober eine Fläche von 500 Quadratkilometern eingenommen. Das entspricht mehr als dem Zweifachen der Fläche der Stadt Frankfurt am Main. Im Schwerpunkt besprechen Carsten Schmiester und Kai Küstner den Zustand der NATO anlässlich ihres 75. Jubiläums. Zwar stellt trotz früherer Kritiken wie „hirntot“ (Emanuel Macron) oder „obsolet“ (Donald Trump) heute wegen der russischen Bedrohung kaum mehr jemand die Sinnfrage. Auch ist nach dem Beitritt von Schweden und Finnland ist die Ostflanke gestärkt. Dennoch ist die NATO mit 75 einerseits größer und kräftiger denn je, aber auch gefährdeter denn je, so schätzt Kai Küstner die Lage ein. Sollte die Ukraine den Krieg verlieren, hätte das massive Folgen. CBS-Interview mit Wolodymyr Selenskyj: https://www.cbsnews.com/news/ukraine-russia-war-zelenskyy-says-putin-will-threaten-nato-quickly-if-not-stopped/ Podcast “Killed in Action” über das Karfreitags-Gefecht der Bundeswehr in Afghanistan https://www.ardaudiothek.de/sendung/killed-in-action-afghanistan-mission-ohne-ziel/65801762/ Podcast “Die Entscheidung” - Ukraine, Russland und die Nato https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.03.2024
    Helfer im Hintergrund (Tag 762 mit Sergej Sumlenny)
    Die Menschen in der Ukraine brauchen weit mehr als Waffen und Geld. Diese Hilfe kommt oft und ohne große Schlagzeilen von "zivilgesellschaftlichen Organisationen". Mehrere Tausend sind in der Ukraine registriert. Sie verteilen Nahrungsmittel, bieten medizinische Versorgung oder bauen Unterkünfte. Sie helfen bei Traumatherapie und psychosozialer Versorgung, beim Wiederaufbau und der Entwicklung von Infrastruktur, Rechtsstaatlichkeit und Bildung. Und sie unterstützen das Militär. Julia Weigelt erzählt im Gespräch mit Carsten Schmiester von diesen "Helfern im Hintergrund". Dazu sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth ihre Meinung zur Debatte um Stärken - und Schwächen - des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Kai Küstner erklärt, warum Russlands Präsident Wladimir Putin weiter das Märchen verbreitet, die Ukraine und der Westen würden hinter dem brutalen Anschlag auf die Konzerthalle in Moskau stecken. Und berichtet über die neue russische Angriffswelle auf zivile Ziele in der Ukraine. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Gesamtes Interview mit Sergej Sumlenny, Direktor "European Resilience Initiative Center": https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1600946.html Sicherstellung der Rechenschaftspflicht von NGO beim Wiederaufbau und der humanitären Hilfe in der Ukraine (Zentrum für strategische und internationale Studien, USA): https://www.csis.org/analysis/ensuring-ngo-accountability-reconstruction-and-humanitarian-relief-ukraine Seriöse Organisationen erkennen (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen): https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/spendentipps-und-spendeninfos/ “Kulturzeit” zur Selenskyj-Biografie: Vor den Augen der Welt: https://www.ardmediathek.de/video/kulturzeit/kulturzeit-vom-23-02-2024-selenskyj-ganz-nah-simon-shusters-biografie/3sat/Y3JpZDovLzNzYXQuZGUvU0NNU190cmFuc2Zlcl9TQ01TXzU3NGRkNmNlLWRjOWQtNDg5Ni04MTk3LTM5MDM5MTY0YWIwNw Zum Podcast-Tipp “Mission Klima - Lösungen für die Krise”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.03.2024
    Wer verteidigt Deutschland? (Tag 758 mit Alexander Drost)
    Keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist Krieg. Nur Polen liegt zwischen uns und der Ukraine. Deshalb fragen sich viele: Was passiert, sollten auch wir einmal angegriffen werden? Der Verteidigungsfall hätte weitreichende Konsequenzen für Soldaten und Zivilisten. Was wenige wissen: Selbst Kriegsdienst-Verweigerer wären dann wehrpflichtig! Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht Alex Drost der Frage nach, wie sich der Verteidigungsfall auf Bundeswehr und das zivile Leben in Deutschland auswirken würde. Weiter berichtet Kai Küstner über einen der schwersten russischen Raketenangriffe auf zivile Ziele und die Energieversorgung in der Ukraine seit Kriegsbeginn, neue Milliardenhilfen für das Land und den eskalierenden Streit in Berlin um angeblichen Geheimnisverrat im Bundestags-Verteidigungsausschuss. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Doku über die baltischen Staaten 20 Jahre nach dem Nato-Beitritt: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw Generalbundesanwalt ermittelt wegen Spionageverdachts: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/taurus-leak-bundeswehr-offiziere-gba-ermittlungen-100.html USA drängen Ukraine zu Stopp von Angriffen auf russische Ölraffienerien: https://www.ft.com/content/98f15b60-bc4d-4d3c-9e57-cbdde122ac0c Podcast-Tipp: Welt.Macht.China https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/chinas-aufruestung-wie-stark-ist-das-militaer-31/ard/13219457/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X