
Klangkunst
Warped Visions of Lauren’s Voice
Komponistin Sabine Schäfer begab sich im Jahr 2000 auf eine kreative Entdeckungsreise in die Stimme der Jazzsängerin Lauren Newton. Hierfür nahm sie einzelne Stimmgeräusche auf, zerteilt sie in kleinste Einheiten, untersuchte sie und verarbeitete sie künstlerisch weiter.
Sabine Schäfer beschreibt den Stimmkörper von Lauren Newton als atmend, pulsierend, lebendig und ist stets in Bewegung, sodass sie sich von der Sängerin selbst gelöst und ein eigenes klangliches Leben entwickelt hat. Dieser bewegt sich zwischen mechanischem Pulsieren und organischem Atmen und nimmt unterschiedliche Zustände von Stillstand und Bewegung ein.
Obwohl dies wie eine naturwissenschaftliche Arbeit klingt, eröffnet es dem Zuhörer eine andere und neue Welt des Stimmklangs, in der Widerstand von Mensch und Maschine, von Natürlichkeit und Künstlichkeit, Fremdheit und vertrauter Körperlichkeit hörbar wird.
Zum Autor
Sabine Schäfer kam 1957 zur Welt. Sie ist Komponistin und Medienkünstlerin in Karlsruhe. Ihre künstlerischen Werke beinhalten begehbare Klangobjekte, Raumklanginstallationen sowie experimentelle Hörstücke und radiophone Klangkunst.
"Warped Visions of Lauren’s Voice" im Überblick
Warped Visions of Lauren’s Voice
von Sabine Schäfer
Mit Lauren Newton
Produktion: 2000
Sendezeit | Fr, 26.05.2023 | 00:05 - 01:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Klangkunst" |