Alle Eier sind ziemlich rund oder oval – aber sie unterscheiden sich auch: in Größe, Gewicht und Farbe. Manche haben blaue Sprenkel, andere sind schneeweiß oder edel schwarz. Warum manche Eier ein besonderes Muster haben und warum auf mancher Eierschale ein mysteriöses Wasserzeichen angebracht ist, das entdecken Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Podcast-Folge. Natürlich sprechen die beiden auch über das Schnabeltier, das eines von sehr wenigen Säugetieren ist, die Eier legen – fast wie ein Vogel.
Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
Unseren Podcast-Tipp "Uckermark Uncovered" vom RBB findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 20.11.2023Eier legen | Was Schnabeltiere und Hühner verbindet
-
Folge vom 06.11.2023Kämpfen | Von wütenden Affen und fiesen AmeisenFriedliche Tierwelt? Von wegen! In dieser Folge von "Wie die Tiere" sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei darüber, wie Tiere mit Konflikten umgehen. Spoiler: Oft gibt's mindestens einen handfesten Streit, manchmal eine Kabbelei, häufig sogar einen kleinen Krieg zwischen rivalisierenden Tier-Gruppen. Schimpansen beispielsweise versuchen so, ihr Territorium zu vergrößern und Zebramangusten-Weibchen finden durch Kämpfe neue Partner zur Fortpflanzung. Eine bestimmte Ameisenart plant sogar gezielt Raubzüge, um überhaupt überlegen zu können. Aber es gibt auch sehr friedliche Momente in dieser Folge, denn Daniel berichtet von einer Robben-Art, der er in Finnland auf der Spur war. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Synapsen" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/Synapsen
-
Folge vom 23.10.2023Biber-Spezial | Warum Parfums nach Biber riechenHier kommen die Stars unter den Nagetieren! Dass Biber in krassen Burgen wohnen und echt gute Architekten sind, ist an sich schon beeindruckend. Aber diese Tiere haben noch viel mehr Fähigkeiten, die Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" entdecken. Da wäre zum Beispiel ihr platter Schwanz, der ihnen bei der Kommunikation untereinander hilft (kein Witz!) und im tiefsten Winter sogar lebensrettend für sie sein kann (erst recht kein Witz!). Und dann ist da auch noch eine seltsame Sache namens "Bibergeil" (heißt wirklich so!), der Mario und Daniel auch auf die Spur kommen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp "Ideenimport" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/