Theoretisch kann jeder und jede die Arbeit der Parlamente online einsehen, praktisch sind Informationen dort aber nur schwer zu finden. Muss Parlamentsarbeit online leichter zugänglich sein?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-parlamentsdokumente

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 28.01.2021Muss Parlamentsarbeit online zugänglicher sein?
-
Folge vom 27.01.2021Holocaust-Gedenktag: Warum reicht Erinnern nicht?Am 27. Januar der internationale Holocaust-Gedenktag. Vor 76 Jahren wurde an diesem Tag das Vernichtungslager in Auschwitz befreit. Auch heute finden immer wieder Angriffe auf jüdisches Leben in Deutschland statt. Warum reicht Erinnern allein nicht aus, um Antisemitismus zu bekämpfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-antisemitismus
-
Folge vom 26.01.2021Wer protestiert in den Niederlanden?In den Niederlanden sind am Sonntag Proteste gegen die nächtliche Ausgangssperre eskaliert. Es wurden Geschäfte geplündert, Steine auf Polizeikräfte geworfen und ein Krankenhaus angegriffen. Wer sind die Protestierenden und woher kommt die Gewalt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-niederlande-coronaproteste