Bulgariens langsame Abkehr von Russland
Bulgariens langsame Abkehr von Russland © Railroadwiki / Wikimedia Commons / Creative Commons 4.0

FeatureKultur & Literatur

Abschied auf Raten – Bulgariens schwieriges Verhältnis zu Russland

In der Sowjetunion war es üblich zu sagen: "Das Huhn ist kein Vogel und Bulgarien kein Ausland". So wurde die Treue Sofias gegenüber Moskau sprichwörtlich gekennzeichnet, weshalb Bulgarien häufig als die 16. Sowjetrepublik genannt wurde.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Nach dem politischen Wandel im Jahr 1989 wurden die Beziehungen zwischen Bulgarien und Russland in Wirtschaft und Geheimdiensten weiter gepflegt. Auch bulgarische Politiker nahmen sich den Belangen der russischen Interessen an.

Doch seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine fängt es langsam an, dass die Beziehungen zwischen den Ländern eine andere Wendung nimmt. Die Gasversorgung wurde schnell umgestellt und mutmaßliche russische Agenten mussten das Bulgarien verlassen. Viele Bulgaren beginnen nun ihr Denken zu ändern. Trotzdem gilt Bulgarien immer noch als das EU-Land mit der bevölkerungsfreundlichsten Haltung gegenüber Russland.

"Abschied auf Raten – Bulgariens schwieriges Verhältnis zu Russland" im Überblick

Abschied auf Raten – Bulgariens schwieriges Verhältnis zu Russland

von Dirk Auer, Andreas Kunz

Sendezeit Sa, 03.06.2023 | 11:05 - 12:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Gesichter Europas"
Radiosendung