
Feature
"Beim Halma gibt´s keinen Elfmeter!"
Skatrunden, Fußballfans, Schachfreunde, Kinder - alle beschäftigen sich mit ihnen: den Spielregeln. Werden die Regeln auf dem Fußballplatz verletzt, kochen die Emotionen hoch. Beim "Mensch-ärgere-dich-nicht" sorgen sie für Spannung, zugleich aber auch für Unfrieden. Spielregeln müssen kein reines Glück bescheren. Manchmal sind sie bizarr, manchmal einleuchtend, beim Meta-Spiel "Nomic" können die Spieler die Regeln sogar selbst ändern.
Wer erfindet Spielregeln? Und warum unterwerfen Menschen sich ihnen freiwillig, ja klagen sie auch in der realen Welt ein? Schon der Soziologe entdeckte Max Weber im Spiel Züge einer friedlichen Gesellschaftsordnung. Auch heute unter-suchen Soziologen, Juristen und Demokratietheoretiker Spielregeln auf ihren theoretischen Wert und analysieren die Positionen von Schiedsrichtern, Spielver-derbern und Falschspielern. Denn auch spielerischer Zeitvertreib kann existenziell bedeutsam sein, wie der Schachgroßmeister Paul Keres verriet: "Man gibt Pakete auf, aber keine Schachpartien!"
""Beim Halma gibt´s keinen Elfmeter!" - Wie Spielregeln entstehen, warum man sie einhält, und wo der Ernst des Lebens beginnt" im Überblick
"Beim Halma gibt´s keinen Elfmeter!" - Wie Spielregeln entstehen, warum man sie einhält, und wo der Ernst des Lebens beginnt
von Florian Felix Weyh
Sendezeit | So, 22.11.2009 | 20:05 - 21:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Freistil" |