Hinweise auf Leben auf K2-18bDas James-Webb-Teleskop entdeckte Dimethylsulfid in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b – ein potenzieller Biosignatur-Stoff, der auf biologische Aktivität hindeutet. Die spektroskopischen Daten stammen von einem Team der University of Cambridge.
NASA zu K2-18b
Cambridge zur Entdeckung
ESA-Webb-Mission
Laser statt Lüfter: Neue Kühltechnik für ChipsEine Kooperation von Sandia Labs, UNM und Maxwell Labs entwickelte ein laserbasiertes Kühlsystem, das Rechenzentren effizienter machen könnte. Das System senkt Chiptemperaturen kontaktlos und spart Energie durch präzise thermische Steuerung.
Sandia Labs zur Laser-Kühlung
University of New Mexico
IEEE Paper zur Kühltechnik
Mini-Schrittmacher löst sich im Körper aufForscher der Northwestern University entwickelten einen Herzschrittmacher, der injizierbar ist und sich bioresorbierbar im Körper abbaut. Besonders geeignet für Neugeborene und temporäre Herzunterstützung nach Operationen.
Northwestern über den Schrittmacher
Nature: Publikation zur Technologie
MedicalDevice Network
Genanalyse enthüllt neue Wege gegen ArthroseEine internationale Studie mit über 800.000 Datensätzen identifizierte 715 Gene, die bei Arthrose eine Rolle spielen. Mehrere bekannte Medikamente könnten neu eingesetzt werden. Federführung hatte die Rush University in Chicago.
Rush University zur Studie
Nature Genetics zur Analyse
NIH-Pressemitteilung
KI analysiert Materialien schneller als je zuvorDas Tool gpCAM vom Lawrence Berkeley Lab verkürzt komplexe Materialanalysen von mehreren Wochen auf wenige Stunden. Die KI passt Messstrategien laufend an und findet neue Muster in 2D-Materialien wie Graphen.
Berkeley Lab über gpCAM
Nature: gpCAM-Algorithmus
Materials Project
Schreckenswölfe genetisch rekonstruiertColossal Biosciences stellte drei genetisch angepasste Tiere vor, deren Genom teilweise dem ausgestorbenen Dire Wolf entspricht. Das Projekt wirft ethische Fragen auf, zeigt aber auch das Potenzial moderner Genomtechnik.
Colossal Biosciences zum Direwolf
Nature Genetics zur Genomrekonstruktion
GEN News zu ethischen Fragen
Riesen-Gaswolke Eos in der Milchstraße entdecktAstronomen des MPIA fanden die molekulare Wolke „Eos“, 1.200 Lichtjahre lang und reich an organischen Vorläuferstoffen. Sie bietet einzigartige Einblicke in frühe Stadien der Sternentstehung in unserer Galaxie.
MPIA zur Gaswolke Eos
arXiv: wissenschaftliches Preprint
ESO zu molekularen Wolken
Folgen von CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph
5 Folgen
-
Folge vom 05.05.2025CC2tv Audiocast Folge 694
-
Folge vom 07.04.2025CC2tv Audiocast Folge 693Durchbruch in der Fusionsenergieforschung"Die Sonne auf Erden? Ein neuer Durchbruch bringt uns der sauberen, unbegrenzten Energie der Kernfusion einen entscheidenden Schritt näher." Nature - Fusionsenergie Max-Planck-Institut für Plasmaphysik - Fusionsforschung ITER Entdeckung eines Exoplaneten in der habitablen Zone"Ist da draußen jemand? Astronomen haben einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der die Möglichkeit von flüssigem Wasser und damit von Leben bietet." NASA Exoplanet Exploration Europäische Südsternwarte (ESO) DLR - Kepler Mission Fortschritte in der CRISPR-Gentechni"Genauigkeit ist Trumpf: Eine neue CRISPR-Methode ermöglicht präzisere Genveränderungen und eröffnet neue Wege in der Gentherapie." Nature Biotechnology Broad Institute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung - Gentechnik und Gentherapie Entwicklung eines neuartigen Batterietyps"Schneller, weiter, besser: Ein neuartiger Batterietyp könnte die Elektromobilität revolutionieren und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen." Science Daily Batterie Fraunhofer-Gesellschaft - Batterien VDA - Batterien KI-gestützte Medikamentenentwicklung"KI als Game-Changer: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Medikamentenentwicklung und eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Therapien." Nature Medicine DKFZ - KI in der Medizin BfArM - KI-basierte Arzneimittelentwicklung Neuer Rekord in der Quantencomputing-Leistung"Quantensprung in der Rechenleistung: Ein Quantencomputer bricht Rekorde und eröffnet neue Horizonte für Wissenschaft und Technologie." Science Quantencomputing DLR - Quantentechnologien IBM Quantum Fortschritte in der Gehirn-Computer-Schnittstellen-Technologie"Gedankensteuerung wird Realität: Neue Gehirn-Computer-Schnittstellen ermöglichen gelähmten Menschen ein unabhängigeres Leben." Nature Neuroscience Fraunhofer-Gesellschaft - Gehirn-Computer-Schnittstellen Max-Planck-Gesellschaft - Gehirnforschung Neue Erkenntnisse über den Klimawandel"Die Uhr tickt: Neue Studien warnen vor den beschleunigten Folgen des Klimawandels und fordern dringende Maßnahmen." IPCC Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Umweltbundesamt - Klimawandel Entwicklung von nachhaltigen Baumaterialien"Bauen mit Zukunft: Neue, nachhaltige Baumaterialien reduzieren die Umweltbelastung und fördern eine Kreislaufwirtschaft." Science Daily nachhaltige Baumaterialien Cradle to Cradle Baunetz Nachhaltigkeit Fortschritte in der Weltraumforschung"Blick ins All: Neue Missionen liefern faszinierende Einblicke in unser Sonnensystem und das Universum." NASA Science ESA Weltraumforschung DLR Weltraumforschung
-
Folge vom 03.03.2025CC2tv Audiocast Folge 692Neue Mondmissionen: Athena und Lunar Trailblazer starten Am 27. Februar 2025 brachte eine Falcon-9-Rakete vier Raumsonden ins All. Athena soll mit zwei Rovern und dem Mondhüpfer GRACE den Südpol des Mondes erforschen. Lunar Trailblazer kartiert Wasservorkommen in Mondkratern. Zudem starteten eine Asteroidensonde und eine neue Transportplattform. Weiterführende Informationen: Golem: Lunar Trailblazer – Die Suche nach dem Mondwasser beginnt Spektrum: Athena und Lunar Trailblazer sind unterwegs zum Mond IT-Boltwise: Mondmissionen – Athena und Lunar Trailblazer auf dem Weg zum Erdtrabanten MDR: Start von zwei Mondmissionen und einer Asteroidenmission Amazon stellt Alexa+ mit KI-Optimierung vor Amazon präsentiert Alexa+, eine KI-gestützte Assistentin mit verbessertem Sprachverständnis und erweiterten Funktionen. Sie kann Kontexte erfassen, Buchungen verwalten und Dokumente analysieren. Alexa+ ist erstmals kostenpflichtig und startet im März 2025 in den USA. Nicht alle Echo-Geräte unterstützen die neue Version. Weiterführende Informationen: Bericht über Alexa+ auf Heise.de Offizielle Amazon-Seite zu Alexa KI-Roboterhund übernimmt Kontrollgänge im Heizkraftwerk Im Heizkraftwerk Offenbach unterstützt ein Roboterhund ab März 2025 das Personal. Der Energy-Dog erkennt dank künstlicher Intelligenz Temperaturveränderungen, Leckagen und Geräusche. Er soll Routineaufgaben automatisieren, um Fachkräfte zu entlasten. Einschränkungen bestehen bei Treppen und komplexen Arbeiten. Weiterführende Informationen: Bericht über den Roboterhund auf hessenschau.de Technische Details zur KI-gestützten Inspektion Zukunft des Verbrennungsmotors: Alternativen zur Elektrifizierung Beim 12. Internationalen Motorenkongress wurde die Bedeutung defossilisierter Kraftstoffe für den Transportsektor hervorgehoben. Experten plädieren für technologieoffene Lösungen statt eines Verbots des Verbrennungsmotors, um CO2-Emissionen zu reduzieren und wirtschaftliche Anreize zu schaffen. Weiterführende Informationen: Bericht über den Motorenkongress auf Springer Professional