
FeatureWissenschaft & Technik
Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren
Datenklau findet bei vielen Firmen statt. Um das zu vermeiden, sollen die Mitarbeitenden in Trainings für solche Fälle geschult werden. "Cyberkriminalität – Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren" beschäftigt sich mit der Thematik.
Da Unternehmen immer wieder mit Datenklau zu tun haben, versuchen zahlreiche Firmen ihre Mitarbeiter/innen fortzubilden, damit sie nicht auf Cyberkriminalität hereinfallen.
Auf unterschiedlichen Wegen wird nämlich versucht, an die Daten heranzukommen. Zum einen kann solch ein Versuch über E-Mail-Kontakt stattfinden oder auch durch Telefonanrufe. Aber auch Social Media eignet sich dafür und sogar persönliche Besuche können stattfinden, um den Firmen Daten zu stehlen.
Spezielle Trainings sollen eine gewisse Sensibilität für das Thema schaffen, damit die Mitarbeitenden erkennen, wenn ihr Gegenüber ein Angreifer ist. Um das zu testen, werden Mitarbeiter/innen bewusst damit konfrontiert, um herauszufinden, wie wahrscheinlich es ist, dass sie auf einen Betrugsversuch hereinfallen würden.
Doch kann dadurch die Beziehung zum Arbeitgeber gestört werden und Vertrauen verloren gehen? Wie effektiv sind diese Trainings? Was kann bei den Trainings schlecht laufen?
"Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren" im Überblick
Cyberkriminalität - Wie Firmen ihre Angestellten sensibilisieren
von Eva Wolfangel
Sendezeit | Do, 23.03.2023 | 19:30 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Forschung und Gesellschaft" |