Die Folgen von Narkose
Die Folgen von Narkose © Carlos Paes / freeimages.com

FeatureKultur & LiteraturWissenschaft & Technik

Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen

Das Risiko, nach einer Narkose in ein Delirium zu verfallen, ist für einige Menschengruppen besonders hoch und gefährlich. Von Wahnvorstellungen über Verwirrtheit und bis hin zu körperlichen Unruheanzeichen. Für Demenzpatienten kann das gefährlich sein. Kliniken wollen nun aufklären.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Das Risiko eines Delirs nach einer Narkose ist sowohl für junge Mensch als auch Säuglinge vorhanden. Aber vor allem bei älteren Menschen gilt ein erhöhtes Risiko. Eine körperliche Unruhe und Verwirrtheit, auch Wahnvorstellungen und Halluzinationen können erste Anzeichen eines solchen Deliriums sein.

Bei Erwachsenen kann dies Tage, aber auch schon Stunden nach dem Erwachen auftreten. Dem können Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten folgen. Sehr kritisch kann dies vor allem bei Demenzkranken verlaufen. Wenn ihr Delir nicht rechtzeitig erkannt wird, kommt ihnen das noch verbleibende Orientierungsvermögen abhanden.

Nun gilt es für einige Kliniken, dem vorzubeugen und mit besserer Aufklärung und veränderten Strukturen darauf einzugehen.

"Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen" im Überblick

Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen

von Horst Gross

Sendezeit Mo, 27.03.2023 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR2 "Wissen"
Radiosendung