Vor gut vier Wochen wurde in München ein in Deutschland lebender Russe zu 10 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Er hatte einen Mord an einem tschetschenischen Youtuber und Regimekritiker vorbereitet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Laut dem Urteil wusste der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow von den Mordplänen. Der Mordauftrag kam aus seinem Umfeld. Der Prozess brachte auch zu Tage dass der Mann, der den Auftragsmord vorbereitet hatte in Deutschland Asyl hatte - der Asylantrag des Regimekritikers, der umgebracht werden sollte, aber abgelehnt worden war. Tut Deutschland genug zum Schutz derer, die vor Kadyrow geflohen sind?

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Der Funkstreifzug ist die investigative Recherchesendung von BR24. Jeden Sonntag decken unsere Reporter Missstände in Politik und Gesellschaft auf, kritisieren Fehlentwicklungen und analysieren die Hintergründe. Verunreinigte Lebensmittel, Behandlungsfehler, Lobbyismus, Ausbeutung, Naturzerstörung, Behördenwillkür – der BR unterstreicht mit der seit 1965 existierenden Sendung, wie wichtig ihm investigativer Journalismus ist.
Folgen von Der Funkstreifzug
153 Folgen
-
Folge vom 03.10.2023Exil-Oppostionelle im Visier von Auftragsmördern - Wie der Tschetschenien-Konflikt bis nach Deutschland reicht
-
Folge vom 27.09.2023Ungleiche Chancen auf Entschädigung - wie der Staat mit Gewaltopfern umgehtWer in Deutschland Opfer einer vorsätzlichen Gewalttat wird, kann eine Entschädigung beantragen. Doch nur wenige Betroffene profitieren tatsächlich von den Leistungen, wie Recherchen des BR zeigen: Die Ablehnungsquote ist hoch und Opfer vorsätzlicher Gewalt haben von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gute Chancen auf Anerkennung ihrer Entschädigungsanträge. Laut einer BR-Umfrage fehlen in den zuständigen Ämtern zudem einheitliche Entscheidungskriterien und Standards im Umgang mit traumatisierten Menschen. Die Konsequenz: Die Verfahren sind langwierig und für viele Betroffene retraumatisierend. Shownotes: http://www.deinwegdurchdasoeg.de
-
Folge vom 20.09.2023Herrscht Inkasso-Mentalität im Bayerischen Fußball?Bayerische Amateurvereine beklagen sich über zu hohe Gebühren und Abgaben, die sie an den Bayerischen Fußball-Verband zahlen müssen. Sie fordern Transparenz, was mit den Geldern passiert. Im bundesweiten Vergleich sind die Abgaben mitunter extrem hoch. Viele Clubs erhöhen ihre Mitgliedsbeiträge, weil sie die Kosten sonst nicht mehr stemmen können. Der Verband hingegen verweist auf die Mitspracherechte der Vereine. Sebastian Krause hat sich im Zuge seiner Recherchen bei Amateurclubs im Freistaat umgehört. Es zeigt sich, dass es gärt im bayerischen Fußball.
-
Folge vom 12.09.2023Schulbildung auf Kante genäht? Es mangelt an LehrernPünktlich zum Schulstart geht wieder die Angst um an manchen Schulen im Freistaat. Reichen die Lehrer, wie angekündigt? Können wirklich alle Klassen unterrichtet werden? Was, wenn jemand krank wird? Das Thema zieht sich seit Jahren wie ein roter Faden durch die bayerische Bildungspolitik. Georg Bayerle hatte für den Funkstreifzug bereits im Jahr 2001 zu den Gründen recherchiert. Nun ist er erneut der Frage nachgegangen, warum die Schulbildung in die Krise schlittert, obwohl die Daten eigentlich absehbar sein müssten. Ist es etwa nicht zu errechnen, wie viele Kinder in sechs Jahren zur Grundschule gehen werden und wie viele Studienanfänger nach sechs Jahren in den Lehrerberuf starten?