In der Sendereihe "Gläubige Gottesleugner" werden viele verschiedene Denkansätze zum Thema untersucht
In der Sendereihe "Gläubige Gottesleugner" werden viele verschiedene Denkansätze zum Thema untersucht © freeimages.com

FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

Die Entzauberung Gottes: Gläubige Gottesleugner (5) | Teil 5 von 6

Teil 5/6 |

Für Ludwig Feuerbach ist der Glaube an einen mehr oder weniger lieben Gott ein folgenschwerer Irrtum. Erkennt der Mensch, dass er in der Anbetung Gottes auf pervertierte Weise die Menschheit verehrt, ist das Jahrtausende alte Verhängnis zu durchbrechen: Dann tritt Menschenliebe an die Stelle der Gottesliebe.

Max Stirner ist auch das noch zu "christlich": Menschheitsliebe, so polemisiert er, verhindere die Selbstliebe und den radikalen Egoismus.

Für Karl Marx ist die Religion "Opium des Volkes", und es bedarf mehr als der bloßen Erkenntnis, um der Selbstentfremdung ein Ende zu machen: Ohne dem Gottesglauben die "sozio-ökonomische Basis" zu nehmen, ist der Menschheit das Opium nicht zu entziehen.

"Aus der Reihe: Gläubige Gottesleugner" im Überblick

Aus der Reihe: Gläubige Gottesleugner

von Rolf Cantzen

Produktion: 1997

Sendezeit Mo, 18.08.2014 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Wissen"
Radiosendung