
Kultur & LiteraturLeben & Liebe
Eine Lange Nacht über Alfred Hitchcock und den aktuellen Deutschen Film
Mit verschiedenen deutschen Filmregisseur/innen wird in der Sendung "Eine Lange Nacht über Alfred Hitchcock und den aktuellen Deutschen Film" über ihre eigenen Werke gesprochen sowie über den Einfluss von Hitchcock auf ihr eigenes Schaffen.
Eigentlich wirkt es so, als hätte man bereits alles über Hitchcock gesagt, was es zu sagen gibt. Doch die Filmregisseure haben noch nicht alles gesagt. Denn er hat nicht nur selbst filmische Werke hervorgebracht, sondern nahm auch eine bedeutende Rolle in der "Nouvelle Vague" Frankreichs und dem Autorenkino ein.
Das bekannteste Buch über Hitchcock stammt von François Truffaut und trägt den Titel "Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?". Das Werk wurde als Interview geschrieben. Claude Chabrol und Éric Romer haben sich auch mit Hitchcock beschäftigt und durch ihn erklärt, wofür der Autorenfilm steht. Wie steht es um die derzeitigen Filmregisseure aus Deutschland?
Christian Petzold ist ein Regisseur, der schon mal sagte, dass er Hitchcocks Werk "Vertigo" über 50 Mal gesehen hatte. Wurde sein eigenes Werk davon beeinflusst? Diese "Lange Nacht" beschäftigt sich mit der Frage.
Es gibt eine Einführung, um die Werke von Alfred Hitchcock besser verstehen zu können. Außerdem finden Gespräche über Hitchcock mit Christian Petzold, Hermine Huntgeburth, Nana Neul, Dominik Graf, Sophie Linnenbaum und Rainer Kaufmann statt, sodass auch detailliert über die Werke der Regisseur/innen gesprochen wird. Es geht um Mysterien, Aufregung, Verbrechen, Rätsel, Romantik, Tiefenpsychologie und Gefühle in den Werken von Hitchcock. Zudem wird in den Gesprächen relevant, wie die Regisseur/innen damit umgegangen sind und es für sich genutzt haben.
Eine Lange Nacht über Alfred Hitchcock und den aktuellen Deutschen Film im Überblick
Sendezeit | Sa, 25.03.2023 | 00:05 - 03:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Lange Nacht" |